ERV ist der Oberbegriff für elektronische Kommunikationsmöglichkeiten sowohl gerichts- und behördenintern (insbesondere elektronische Aktenführung) als auch zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden einerseits sowie Parteienvertretern (Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern u.s.w.), Bürgern und Unternehmen andererseits. Dazu gehören neben der klassischen Prozessführung beispielsweise das elektronische Mahnverfahren und modernisierte Register, wie das Handelsregister oder das Grundbuch.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Interesse jedoch ausdrücklich erwünscht.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 beschränkt.
Hier kann der klassische Seminarschein (§ 3 Abs. 3 Nr. 1 a PromO), der kleine Grundlagenschein (§ 21 Abs. 2 Nr. 3 StudPrO), der große Grundlagenschein (§ 28 Abs. 2 StudPrO) oder die Schlüsselqualifikation (§ 16 StudPrO) erworben werden. Aber auch zu Übungszwecken, insbesondere zur Vorbereitung der Schwerpunkt-Hausarbeit wird diese Veranstaltung empfohlen.
Zunächst findet am Di., 8.2.2011 (14-16 Uhr, T 2-214) ein Vorbesprechungs- bzw. Einführungstermin statt. Hier wird ein Überblick über den Ablauf der Veranstaltung und die Anforderungen gegeben. Außerdem findet eine Besprechung der Themen statt. Der nächste Termin findet am Fr., 8.4.2011 von 13-17 Uhr in T8-150 statt. Die Arbeiten müssen bis Mitte Juni angefertigt werden. Die ausführlich korrigierten Arbeiten werden an die Verfasser zurückgegeben und am Ende der Vorlesungszeit findet eine Blockveranstaltung statt. Die genauen Termine werden noch abgestimmt.
Voraussetzung für die Scheinerteilung ist die Teilnahme an allen Terminen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. | GS und HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | HS |