Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Lernkulturen. Es soll ein Verständnis entwickelt werden, was Lernkulturen überhaupt sind und wie sie sich entwickeln lassen. Dabei soll die Bedeutung von Lernkulturen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung/Weiterbildung aufgezeigt werden und eine kritische Auseinandersetzung mit „alten“ und „neuen“ Lernkulturen erfolgen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Lernräume, Lernorte und Lernarchitekturen gelegt.
Eine detaillierte Literaturliste mit weiterführender Literatur zu den einzelnen Themenblöcke wird zu Beginn des Seminars verteilt und besprochen. Als Grundlagenlektüre dient
„Schüßler,Ingeborg; Thurnes,Christian M.: Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann (Studientexte für Erwachsenenbildung), 2005,
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2; BE 10.1; BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4 | scheinfähig |