Im Seminar sollen zentrale Bildungstheorien diskutiert werden. Hierzu soll die Geschichte des Bildungsbegriffs von seinen antiken und mittelalterlichen Grundlagen bis hin zum Humanismus und dessen Rezeption diskutiert und analysiert werden. Dabei soll besonders vor allem eine systematische Perspektive auf Aktualitätsbezüge eingenommen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2; BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.2; MU.2.3 | 2/3 | AT, EL (u) oder EL (b) |
Aktive Teilnahme, Impulsreferate/EL und LN durch Klausur.