Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 3./4. Semesters (Pflichtstoff im Umfang des § 11 Abs. 2 Nr. 1 e)-f) JAG NRW 2003). In der ersten Semesterhälfte wird das Familienrecht behandelt (Prof. Dr. Hähnchen), in der zweiten Hälfte das Erbrecht (Prof. Dr. Otte).
Zum Leistungsnachweis wird eine Klausur (120 Min. Bearbeitungszeit) angeboten.
Im Familienrecht wird es gehen um Eherecht (Verlöbnis, Eheschließung, eheliche Gemeinschaft, Güter- und Scheidungsrecht), Verwandtschafts- und Kindschaftsrecht (Abstammung, elterliche Sorge und Unterhalt), außereheliche Lebensgemeinschaften (Lebenspartnerschaft und nichteheliche Gemeinschaft) sowie Betreuungsrecht (Vormundschaft, Betreuung, Pflegschaft).
Zur Lektüre empfohlen werden:
Schwab, Familienrecht, 17. Auflage 2009
Wörlen, Familienrecht (Lernbuch, Strukturen, Übersichten), 2008
Weitere Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | IndErg | Wahl | GS und HS | |||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Fam/ErbR | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Modul PrivR B | Pflicht | 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |