z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
Die standardisierte Befragung stellt eine gängige und beliebte Erhebungsmethode sowohl in studentischen Qualifikationsarbeiten als auch in der empirischen Bildungsforschung dar.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird dieses Erhebungsinstrument in den Fokus gestellt. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Grundlagen quantitativer Sozialforschung wiederholt. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars die konkreten Umsetzungsschritte bei einer quantitativen Fragebogenuntersuchung näher thematisiert.
Die Veranstaltung kann zur Diskussion eigener Forschungsvorhaben (z.B. Forschungsprojekt im Master EW) genutzt werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/21
Porst, R. (2014). Fragebogen. Wiesbaden: Springer VS.
Scholl, A. (2018). Die Befragung. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Steiner, E. & Benesch, M. (2018). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: facultas.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Bearbeitung seminarbegleitender Aufgaben & Anfertigung einer Projektskizze
Unbenotete/benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit