Zu den bemerkenswerten Entwicklungen moderner Gesellschaften gehört, dass in Fragen der Informations- und Wissensgewinnung Verfahren der Quantifizierung immer wichtiger werden. Medien – sowohl die alten Massenmedien wie die neuen digitalen Medien – lassen sich als Schrittmacher dieser Entwicklung verstehen. Massenmedien zeigen beispielsweise nicht nur eine ausgesprochene Vorliebe für Quantifizierungen als Darstellungsmittel; darüber hinaus beziehen sie ihr Publikum vornehmlich als numerische Größen (Quoten) ein und sie verhelfen anderen Systemen, wie etwa der Politik und der Wirtschaft, dazu, ihre Umwelt bzw. sich wechselseitig beobachten zu können, indem sie fortlaufend deren quantifizierende Selbstdarstellungen in Gestalt von Umfragewerten, Beliebtheitsrankings bzw. Absatzzahlen, Kursentwicklungen, Bilanzen etc. verbreiten. Das Internet verstärkt diesen Trend, indem es seinen Teilnehmern nicht nur ungewöhnliche Eingriffs- und Mitwirkungsoptionen bietet, sondern auch erlaubt, die entsprechenden Informations- und Kommunikationsaktivitäten zu vermessen. In dem Seminar werden dazu einführende Studien vorgestellt und diskutiert.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10-12 | S2-147 | 07.04.-14.07.2011
not on: 6/2/11 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | 3 | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2 | |||||
| Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahl | ||||
| Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |