Das politische System durchläuft immer wieder Phasen des Wandels. Dazu zählen sowohl die Beziehungen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen (Wirtschaft, Medien et al.) als auch die zur Bürgerschaft. Es sind gegenwärtig vor allem mit Begriffen wie eParticipation verbundene Forderungen und Erwartungshaltungen, welche die Außenbeziehungen des Politischen unter Veränderungsdruck zu setzen beginnen. Elektronische Medien dienen nicht nur dazu, solche Forderungen öffentlichkeitswirksam zu artikulieren und damit Unterstützung zu mobilisieren, sondern auch als Voraussetzungen ihrer Umsetzung (z.B. sog. „Online-Bürgerhaushalte“, „E-Petitionen“ oder „abgeordnetenwatch“). Vor allem das Internet mit seinen gesteigerten Mitwirkungs- und Gestaltungsoptionen („Web 2.0“) gilt als Schrittmacher einer verstärkten Einbeziehung der Bürger in das politische Geschehen. In dem Seminar werden theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde vorgestellt und diskutiert, die die entsprechenden Projekte und Ansätze unter den Aspekten der medienvermittelten Neuregelung der Leistungs- und Publikumsbeziehungen zwischen Politik und Bürger als auch der Beziehungen der Bürger untereinander thematisieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | Wahl | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 12 | Wahl | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |