Testen und Prüfen steht im Spannungsfeld zwischen Motivation und Leistungskontrolle oder hat eine Entwicklungs- und Steuerungs- bzw. Selektionsfunktion. Zum Themen¬komplex gehören auch Fragen nach der Klassifikation von Fehlern und deren Korrektur, Verfahren der Sprachstandsmessung sowie eine Einführung in die Testtheorie. Beispiele gängiger Tests (Fit in Deutsch, ZD, GDS, KDS, Tests von Telc, DSH, TestDaF u.a.) sollen den theoretischen Hintergrund möglichst praxisnah verdeutlichen.
Albers, H.G., Bolton, S., Jenkins, E.-M.(1997): Testen und Prüfen in der Grundstufe, Berlin u.a.
Bachmann, Lyle F. / Palmer, Adrian, S. (1996): Language Testing in Practice, Designing and Developing Useful Language Tests, Oxford University Press.
Dlaska, Andrea; Krekeler, Christian (2009). Sprachtests. Leistungsbeurteilungen im Fremdsprachenunterricht evaluieren und verbessern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Grotjahn, R. (2000). „Testtheorie: Grundzüge und Anwendungen in der Praxis“. In: Wolff, A. und Tanzer, H. (Hrsg.), Sprache - Kultur - Politik. (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 53). Regensburg, 304-341.
Koreik, Uwe (2005) (Hrsg.): DSH und TestDaF - eine Vergleichsstudie, Baltmannsweiler.
Krekeler, Christian (2009). Auswahltests für alle ausländischen Studienbewerber statt Feststellungsprüfung für wenige? In: Hunstiger, Agnieszka; Koreik, Uwe. Chance Deutsch: Schule - Studium - Arbeitswelt. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 93-107.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C01-270 | 04.04.-15.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.1 | 3/5/7 |