Die Vorlesung bietet den Studierenden einen Einblick in die Grundlagen pädagogischer Beratung aus einer konzeptionellen Perspektive. Für die praktischen Übungen wird das Training Beratungskompetenz empfohlen. In der Vorlesung werden beratungswissenschaftliche Fragen und Professionsprobleme vorgestellt. Erörtert werden Geschichte und Entwicklung pädagogischer Beratung, die große Bedeutung von Beratung und Institution, Pioniere der pädagogischen Beratung sowie konzeptionelle Fragen wie Kontrakt, Setting, Beratungsverständnis (wie beraten Berater).
Kenntnisse in Grundfragen der Erziehungswissenschaft
siehe Literaturliste im StudIP
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.2 | 2 | EL (u) oder AT | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.2 | 2 | EL (u) oder AT | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.2 | 2 | EL (u) oder AT | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
regelmäßige Teilnahme, Teilnahme an Klausuren