250078 Die Schule als „Gesellschaft im Kleinen“? Zum Verhältnis von Inklusion und Demokratiepädagogik (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Aktuelle schulbezogene Konzepte sowohl der Inklusion wie auch der Demokratiepädagogik kreisen letztlich um eine ganz ähnliche Grundidee: um diejenige, dass die Schule als Teil unserer (demokratisch verfassten) Gesellschaft deren Vielfalt auch vollumfänglich in sich aufnehmen, abbilden und erfahrbar machen solle. Im Falle der Inklusion geht es dabei vornehmlich um die Bereitstellung eines schulischen Settings, an dem jedes einzelne Kind unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen gleichberechtigt teilhaben und partizipieren kann, während Vertreterinnen und Vertretern der Demokratiepädagogik insbesondere an einer Konstitution der Schule als „Gesellschaft im Kleinen“ gelegen ist: als „Miniatur-Gesellschaft“, in der jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler (auch hier unabhängig von ihren bzw. seinen individuellen Voraussetzungen) durch Partizipation zu erfahren vermag, was es bedeutet, als mündiges Mitglied in einer demokratisch verfassten Gemeinschaft zu agieren. Diese Gemeinsamkeit wollen wir im Seminar zum Anlass nehmen, um gemeinsam über das grundsätzliche Verhältnis von Inklusion und Demokratiepädagogik nachzudenken. Dabei wird es insbesondere um die Frage gehen, a) wie sich die Idee der Schule als „Gesellschaft im Kleinen“ über den Verlauf der vergangenen Jahrzehnte theoretisch entwickelt und verändert hat sowie b), inwieweit in diesem Zusammenhang auch die Ebene der Inklusion explizit mitgedacht und konzeptionell mitberücksichtigt wurde.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Dewey, J. (1899/1976). The School and Society. In J. Dewey. London, Amsterdam: Southern Illinois University Press Feffer & Simons, Inc., 1–109.
Hershkovich, M, Simon, J, & Simon, T (2017). Menschenrechte, Demokratie, Partizipation und Inklusion – eine (fast) in Vergessenheit geratenes Verhältnis? In R. Kruschel (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus (161–172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim und Basel: Beltz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 ONLINE   02.11.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E3: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Das Seminar wird z.T. digital zur genannten Zeit & z.T. digital im Selbststudium stattfinden (online synchron/asynchron).

Für eine Studienleistung wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den (online durchgeführten) Seminarsitzungen, die Lektüre und Bearbeitung von Texten zur Vorbereitung sowie die Durchführung einer kurzen (Gruppen-)Präsentation erwartet. Möglichkeiten zur Absolvierung einer benoteten oder unbenoteten Modulprüfung werden in der ersten Seminarsitzung erläutert

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2020_250078@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_226206617@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Thursday, September 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=226206617
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
226206617