Lehrerinnen und Lehrer sind heute nicht nur ExpertInnen für ihren eigenen Unterricht, sondern es wird von ihnen erwartet, dass sie an der Verbesserung der pädagogischen Arbeit der ganzen Schule mitarbeiten. Mit der Thematik ist die Betrachtung von Schulen unter Steuerungsgesichtspunkten verbunden: Nach welchen Prinzipien verändert sich das Schulsystem als Ganzes und insbesondere die Einzelschule? Wie kann die Qualität der Schule durch geeignete Innovationen und Schulreformen erhöht werden? Welche theoretischen Vorstellungen für die Veränderungsprozesse gibt es? Im Seminar werden neben den entsprechenden theoretischen Ansätzen empirische Studien behandelt sowie Einblicke in die Schulentwicklungsarbeit von Einzelschulen ermöglicht. Studierende sollen dabei Kompetenzen erwerben, schulische Entwicklungsvorhaben zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu reflektieren.
Rolff, Hans-Günter (1991): Schulentwicklung als Entwicklungs von Einzelschulen? Theorien und Indikatoren von Entwicklungslungsprozessen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 37, H. 6, S. 865-886
Rahm, Sybille (2005): Einführung in die Theorie der Schulenwicklung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.1 | 2 | scheinfähig | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.7.1; MU.8.1 | 2/3 | EL u oder EL b |
Aktive Teilnahme BA/MA; 3 Credit Points:
Zusammenfassende Wiederholung und Reflexion wesentlicher Inhalte aus der vorherigen Seminarsitzung in Form eines Kurzvortrages (ggfs. unterstützt durch eine Power-Point-Präsentation).