Das Seminar wird als reines E-Learning-Seminar stattfinden.
Dieses Seminar bildet die Grundlage für den Arithmetikunterricht in der Grundschule, dabei werden folgende Schwerpunkte gelegt:
•	Entwicklung von Zahlbegriff und Operationsverständnis unter Berücksichtigung der individuellen Vorkenntnisse der Kinder und den Möglichkeiten der Eingangsdiagnostik
•	Entwicklung von Rechenstrategien im Rahmen des halbschriftlichen Rechnens
•	Üben und Automatisieren
•	Entwicklung von Stellenwertverständnis
•	Lehren und Erlernen der schriftliche Rechenverfahren 
•	Einsatz von Veranschaulichungen und Arbeitsmitteln
•	Möglichkeiten der handlungsleitenden Diagnostik
Die verbindliche Prüfungsleistung erfolgt über eine Klausur nach Semesterende, voraussichtlich in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | 
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 24-FDGS1 Basismodul Mathematikdidaktik | Zahlen und Operationen im Mathematikunterricht der Grundschule | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.