250047 Einführung in die Schul- und Unterrichtsentwicklung (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

LehrerInnen sind heute nicht nur ExpertInnen für ihren eigenen Unterricht, sondern es wird von ihnen erwartet, dass sie an der Verbesserung der pädagogischen Arbeit der ganzen Schule mitarbeiten. Mit der Thematik ist die Betrachtung von Schulen unter Steuerungs­gesichtspunkten verbunden: Nach welchen Prinzipien verändert sich das Schulsystem als Ganzes und insbesondere die Einzelschulen? Wie kann die Qualität von Schule durch geeignete Schulreformen und unterrichtliche Innovationen erhöht werden? Welche theoretischen Vorstellungen für diese Veränderungsprozesse gibt es (Theorien der Schul- und Unterrichtsentwicklung) und in welchem Verhältnis stehen sie zu den häufig auf das eigene Schulprogramm bezogenen Aktivitäten der Einzelschulen (Schulprogrammentwicklung)? Im Seminar werden neben den entsprechenden theoretischen Ansätzen empirische Studien behandelt sowie Einblicke in die Schulentwicklungsarbeit von Einzelschulen ermöglicht. Studierende sollen dabei Kompetenzen im Hinblick auf die Fähigkeit erwerben, im Rahmen der Fallstudienwerkstatt eine eigene Fallstudie durchzuführen, d.h. sich planend an Evaluations­vorhaben einer Schule zu beteiligen, sie auszuwerten und zu reflektieren.

Literaturangaben

Literatur

Dalin, P., Rolff, H.-G., Buchen, H.: Institutioneller Schulentwicklungsprozess. Ein Handbuch. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Bönen 1995 (2. völlig neu bearbeitete Auflage), S. 38-55, 78-79.

Esslinger-Hinz, I.: Schulentwicklungstheorie. Ein Beitrag zum schulentwicklungstheoretischen Diskurs. Jena 2006, S. 19-29; 66-70.

Haeren, A., Hoven, A.: Widerstand gegen Veränderung. Woran liegt es, wenn Kollegen neue Ideen abblocken? Schulleitung und Schulentwicklung 9, 1996, S. 1-13.

Koch-Priewe, B.: Schulpädagogisch-didaktische Schulentwicklung. Professionalisierung von LehrerInnen durch interne Evaluation als erziehungswissenschaftliche Theorie-Praxis-Reflexion. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2000, S. 25-28, S. 46-47; S. 70-77.

Rutter, M., Maughan, B., Mortimer, P., Ouston, J.: Fünfzehntausend Stunden. Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Mit einer Einführung von Hartmut von Hentig. Weinheim, Basel 1980.

Schmuck, R.A., Runkel, P.J., Langmeyer, D.: Die Verbesserung des Problemlösungspotentials von Organisationen im Lehrerkollegium einer Schule. Aus: Sievers, B. (Hrsg.): Organisationsentwicklung als Problem. Stuttgart 1977, S. 203-235.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 5.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.7.1; MU.8.1   2/3 EL u oder EL b  

Anwesenheit und kontinuierliche Erarbeitung der Seminar-Lektüre anhand von Leitfragen, Abgabe eines Berichts zu einem Schulentwicklunsprozess, Teilnahme an einer Beratungssitzung mit der Dozentin

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_250047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22516374@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22516374
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22516374