250038 Bildungsgerechtigkeit und der Befähigungsansatz: Qualitätsmerkmale guten Unterrichts (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“, lautet eine gängige Parodie auf Seneca. Und tatsächlich deuten gegenwärtige Entwicklungen daraufhin, dass diese Losung direkt in die Tat umgesetzt wird: So bereitet eine Wattenscheider Schule ihre Schüler systematisch auf ein Leben mit Hartz-IV vor, während an anderer Stelle die ‚Verbesserung‘ deutscher Schüler beim letzten PISA-Test für positive Resonanz sorgt, weil ein gutes Abschneiden die ‚employability‘ der Schüler erhöhe. Diese und andere Fälle werfen die Frage auf, nach welchen Kriterien Bildungsgerechtigkeit eigentlich bemessen wird und werden kann.

Der vom indischen Ökonomen und Nobelpreisträger Amartya Sen und der amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum entwickelte Befähigungsansatz (capabilities approach) ist eine der gegenwärtig am intensivsten diskutierten Gerechtigkeits- und Gesellschaftskonzeptionen in dessen Mittelpunkt die realen Freiheiten zu und die Verwirklichungschancen auf ein gelingendes Leben für das einzelne Individuum stehen. Bildung (bzw. Education) kommt im Befähigungsansatz eine zentrale Rolle zu gerechten Teilhabemöglichkeiten an gesellschaftlichen Prozessen und selbstbestimmten Lebensentwürfen in einer heterogenen Umwelt zu.

In diesem Seminar wollen wir zunächst die Variante Nussbaums kennenlernen und ihre bildungstheoretischen Implikationen herausarbeiten. Sodann wollen wir untersuchen, welche Argumente und Anregungen der Befähigungsansatz hinsichtlich einer ‚gerechten Schule‘ und guten Unterrichts zur Verfügung stellt.

Ziel des Seminars ist zum einen eine kritische Sensibilisierung für normative Fragen und Probleme, die immer Teil sowohl des erziehungswissenschaftlichen Diskurses als auch der konkreten Unterrichtsplanung und -gestaltung sind. Zum anderen soll mit dem Befähigungsansatz ein Gerechtigkeitskonzept vorgestellt und diskutiert werden, das Hilfestellung bei Entscheidungs- und Legitimationsprozessen des täglichen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns zu geben vermag, z.B. bei Konflikten im Klassenraum oder während Elterngesprächen.

Das Seminar wird aus den vier Sozialformen bestehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Alle Interessierten sind herzlich willkommen und eingeladen, inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Literaturangaben

Die Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird im StudIP zur Verfügung gestellt. Wer sich vorab schon einen Überblick verschaffen oder einlesen möchte, dem sei empfohlen:

- Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Nussbaum, M. C. (1999). Der aristotelische Sozialdemokratismus. In M. C. Nussbaum (Hrsg.), Gerechtigkeit oder Das gute Leben (S. 24–85). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Nussbau, M. C. (2010). Not for Profit. Why Democracy Needs the Humanities. Princeton: Princeton University Press. Kapitel 3.
- Walker, M. (2008). The capability approach as a framework for reimagining education and justice. In H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (S. 116–130). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 T2-226 05.04.-12.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    

In diesem Seminar kann eine aktive Teilnahme bestätigt werden. Dazu wird erstens die Rezeption und Diskussion der zum (geringen) Teil englischsprachigen Literatur vorausgesetzt. Darüber hinaus bestehen zwei Möglichkeiten, die AT zu erbringen:

Möglichkeit 1:
- Teilnahme an einer von zwei Gruppenarbeiten
- Teilnahme an zwei von drei Buzzgroups im Seminar

Möglichkeit 2:
- Präsentation eines allgemeindidaktischen Konzeptes und dessen Anschlussmöglichkeiten und -grenzen an den Befähigungsansatz in Gruppen oder alleine

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Philipp Bornkessel (250053) oder in der didaktischen Vertiefung von Prof'in Dr. Barbara Koch-Priewe (250050) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_250038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22511298@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. April 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. April 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22511298
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22511298