250038 Bildungsgerechtigkeit und der Befähigungsansatz: Qualitätsmerkmale guten Unterrichts (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“, lautet eine gängige Parodie auf Seneca. Und tatsächlich deuten gegenwärtige Entwicklungen daraufhin, dass diese Losung direkt in die Tat umgesetzt wird: So bereitet eine Wattenscheider Schule ihre Schüler systematisch auf ein Leben mit Hartz-IV vor, während an anderer Stelle die ‚Verbesserung‘ deutscher Schüler beim letzten PISA-Test für positive Resonanz sorgt, weil ein gutes Abschneiden die ‚employability‘ der Schüler erhöhe. Diese und andere Fälle werfen die Frage auf, nach welchen Kriterien Bildungsgerechtigkeit eigentlich bemessen wird und werden kann.

Der vom indischen Ökonomen und Nobelpreisträger Amartya Sen und der amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum entwickelte Befähigungsansatz (capabilities approach) ist eine der gegenwärtig am intensivsten diskutierten Gerechtigkeits- und Gesellschaftskonzeptionen in dessen Mittelpunkt die realen Freiheiten zu und die Verwirklichungschancen auf ein gelingendes Leben für das einzelne Individuum stehen. Bildung (bzw. Education) kommt im Befähigungsansatz eine zentrale Rolle zu gerechten Teilhabemöglichkeiten an gesellschaftlichen Prozessen und selbstbestimmten Lebensentwürfen in einer heterogenen Umwelt zu.

In diesem Seminar wollen wir zunächst die Variante Nussbaums kennenlernen und ihre bildungstheoretischen Implikationen herausarbeiten. Sodann wollen wir untersuchen, welche Argumente und Anregungen der Befähigungsansatz hinsichtlich einer ‚gerechten Schule‘ und guten Unterrichts zur Verfügung stellt.

Ziel des Seminars ist zum einen eine kritische Sensibilisierung für normative Fragen und Probleme, die immer Teil sowohl des erziehungswissenschaftlichen Diskurses als auch der konkreten Unterrichtsplanung und -gestaltung sind. Zum anderen soll mit dem Befähigungsansatz ein Gerechtigkeitskonzept vorgestellt und diskutiert werden, das Hilfestellung bei Entscheidungs- und Legitimationsprozessen des täglichen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns zu geben vermag, z.B. bei Konflikten im Klassenraum oder während Elterngesprächen.

Das Seminar wird aus den vier Sozialformen bestehen.

Requirements for participation, required level

Alle Interessierten sind herzlich willkommen und eingeladen, inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Bibliography

Die Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird im StudIP zur Verfügung gestellt. Wer sich vorab schon einen Überblick verschaffen oder einlesen möchte, dem sei empfohlen:

- Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Nussbaum, M. C. (1999). Der aristotelische Sozialdemokratismus. In M. C. Nussbaum (Hrsg.), Gerechtigkeit oder Das gute Leben (S. 24–85). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Nussbau, M. C. (2010). Not for Profit. Why Democracy Needs the Humanities. Princeton: Princeton University Press. Kapitel 3.
- Walker, M. (2008). The capability approach as a framework for reimagining education and justice. In H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (S. 116–130). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 T2-226 05.04.-12.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    

In diesem Seminar kann eine aktive Teilnahme bestätigt werden. Dazu wird erstens die Rezeption und Diskussion der zum (geringen) Teil englischsprachigen Literatur vorausgesetzt. Darüber hinaus bestehen zwei Möglichkeiten, die AT zu erbringen:

Möglichkeit 1:
- Teilnahme an einer von zwei Gruppenarbeiten
- Teilnahme an zwei von drei Buzzgroups im Seminar

Möglichkeit 2:
- Präsentation eines allgemeindidaktischen Konzeptes und dessen Anschlussmöglichkeiten und -grenzen an den Befähigungsansatz in Gruppen oder alleine

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Philipp Bornkessel (250053) oder in der didaktischen Vertiefung von Prof'in Dr. Barbara Koch-Priewe (250050) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

No eLearning offering available
Address:
SS2011_250038@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22511298@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 19, 2011 
Last update rooms:
Tuesday, April 19, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22511298
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22511298