220124 Klima und Gesellschaft 1450-1800 (V+Ü) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Die Frühe Neuzeit war von teils harschen Klimabedingungen begleitet. Heute ist es Standard, diese Klimaschwankungen als „Kleine Eiszeit“ zu bezeichnen. Tatsächlich handelt es sich aber nicht um eine einheitliche Klimaepoche, sondern um mehrere Phasen vergleichsweise kühler und regnerischer Witterung, nicht nur in Europa, sondern auch in Teilen Asiens, in Nord- und Südamerika und Nordafrika. Diese Klimaschwankungen stellten die agrarischen Gesellschaften vor vielfältige Herausforderungen. Zentrales Merkmal agrarischer Gesellschaften ist eine weitgehend auf die Sicherung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung, vor allem Nahrung, Kleidung und Wohnung ausgerichtete Produktion. Auch der größte Teil der menschlichen Arbeit wurde für diese Produktion aufgewendet.

Zentrales Thema der Veranstaltung ist, wie agrarische Gesellschaften in sehr unterschiedlichen lokalen Zusammenhängen mit dem Klima interagierten und auf Schwankungen reagierten. In Europa setzte um die Mitte des 18. Jahrhunderts ein fundamentaler gesellschaftlicher Wandel ein: die Industrialisierung. Sie bedeutete einen Einschnitt in der Beziehung zwischen Klima und Gesellschaft. Auch dies soll Thema der Veranstaltung sein.

Die Lehrveranstaltung verbindet das Vorlesungsformat mit einer Übung in Quellenlektüre und -interpretation.

Literaturangaben

Franz Mauelshagen, Klimageschichte der Neuzeit 1500-1900, Darmstadt 2010.
Sam White, Christian Pfister, und Franz Mauelshagen (Hg.), Palgrave handbook of climate history, Basingstoke 2018.
Wolfgang Behringer, Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung, München 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Historische Orientierung Studieninformation
Historische Orientierung Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Studieninformation
2. Vorlesung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_220124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_224454589@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 13. Juni 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. September 2020 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224454589
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
224454589