220114 Der ‚Sinn‘ in der Kunst der Vormoderne (S) (WiSe 2020/2021)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Mittels unserer Sinne erschließen wir uns die Welt: die Nahsinne Schmecken und Tasten sowie die Fernsinne Sehen, Hören und Riechen sind nicht nur vermittelnde Werkzeuge, sondern bereits immer auch erkenntnisstiftende Zugänge zu Phänomenen jedweder Art. Die zentrale Bedeutung der Sinne in der Wahrnehmung der Künste ist unabhängig von epochalen Einhegungen unbestritten. Im Seminar werden wir uns aber vor allem der Frage zuwenden, in welchem Maße dem sinnlichen Erleben der Künste des Mittelalters zugleich sinnstiftender Charakter zukam. Zu denken wäre hier etwa an multisensorielle Erfahrungen in sakralen Architekturen wie dem Gebrauch von Weihrauchfässern zur olfaktorischen Bezeichnung des heiligen Raums, Waschritualen mit Aquamanilen zur rituellen Reinigung, dem Geläut der Glocken oder dem Singen der Choräle zur Vergegenwärtigung der göttlichen Präsenz.
Die Stellung der Sinne wurde bereits von antiken Autoren wie Platon und Aristoteles erörtert und auch im Mittelalter – etwa durch Autoren wie Augustinus oder Isidor von Sevilla – in Ordnungsmuster überführt, in denen üblicherweise dem Sehsinn das Primat zukommt. Doch wird man den Erfahrungen von Bildern, Objekten und mithin auch Architekturen gerecht, wenn allein der Sehsinn adressiert wird? Das Seminar kann als Versuch verstanden werden, nicht nur alle fünf Sinne, sondern außerdem die vielfältigen Verflechtungen von Sinnen, etwa in synästhetischen Erfahrungen oder auch Sinnestäuschungen, eingehender zu betrachten.
Neben der Lektüre von antiken und mittelalterlichen Quellentexten zur sinnlichen Wahrnehmung sowie der exemplarischen Erschließung von vormodernen Artefakten unterschiedlichster Gattungen (teils vor Originalen) soll außerdem durch den Einbezug von materialästhetischen, praxistheoretischen und phänomenologischen Ansätzen ein Theorieangebot bereitgestellt werden, welches in besonderer Weise die Koppelung von leiblicher und epistemischer Erfahrung ausleuchtet. Die Veranstaltung ist als Blockseminar angelegt, welches teilweise vor Originalen im LWL-Museum in Münster stattfinden soll. Die regelmäßige Anwesenheit aller Teilnehmer*innen wird vorausgesetzt.

Bibliography

Baert, Barbara. Interruptions and Transitions: Essays on the Senses in Medieval and Early Modern Visual Culture. Art and Material Culture in Medieval and Renaissance Europe, 2019.

Bouchet, Florence, und Anne-Hélène Klinger-Dollé. Penser les cinq sens au Moyen Âge: poétique, esthétique, éthique. Rencontres, 2015.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
3.1.6
Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.1.6
Seminar (Vormoderne oder Moderne) Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 3
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2020_220114@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_224021902@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, August 22, 2020 
Last update times:
Saturday, August 22, 2020 
Last update rooms:
Saturday, August 22, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224021902
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
224021902