220114 Der ‚Sinn‘ in der Kunst der Vormoderne (S) (WiSe 2020/2021)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Mittels unserer Sinne erschließen wir uns die Welt: die Nahsinne Schmecken und Tasten sowie die Fernsinne Sehen, Hören und Riechen sind nicht nur vermittelnde Werkzeuge, sondern bereits immer auch erkenntnisstiftende Zugänge zu Phänomenen jedweder Art. Die zentrale Bedeutung der Sinne in der Wahrnehmung der Künste ist unabhängig von epochalen Einhegungen unbestritten. Im Seminar werden wir uns aber vor allem der Frage zuwenden, in welchem Maße dem sinnlichen Erleben der Künste des Mittelalters zugleich sinnstiftender Charakter zukam. Zu denken wäre hier etwa an multisensorielle Erfahrungen in sakralen Architekturen wie dem Gebrauch von Weihrauchfässern zur olfaktorischen Bezeichnung des heiligen Raums, Waschritualen mit Aquamanilen zur rituellen Reinigung, dem Geläut der Glocken oder dem Singen der Choräle zur Vergegenwärtigung der göttlichen Präsenz.
Die Stellung der Sinne wurde bereits von antiken Autoren wie Platon und Aristoteles erörtert und auch im Mittelalter – etwa durch Autoren wie Augustinus oder Isidor von Sevilla – in Ordnungsmuster überführt, in denen üblicherweise dem Sehsinn das Primat zukommt. Doch wird man den Erfahrungen von Bildern, Objekten und mithin auch Architekturen gerecht, wenn allein der Sehsinn adressiert wird? Das Seminar kann als Versuch verstanden werden, nicht nur alle fünf Sinne, sondern außerdem die vielfältigen Verflechtungen von Sinnen, etwa in synästhetischen Erfahrungen oder auch Sinnestäuschungen, eingehender zu betrachten.
Neben der Lektüre von antiken und mittelalterlichen Quellentexten zur sinnlichen Wahrnehmung sowie der exemplarischen Erschließung von vormodernen Artefakten unterschiedlichster Gattungen (teils vor Originalen) soll außerdem durch den Einbezug von materialästhetischen, praxistheoretischen und phänomenologischen Ansätzen ein Theorieangebot bereitgestellt werden, welches in besonderer Weise die Koppelung von leiblicher und epistemischer Erfahrung ausleuchtet. Die Veranstaltung ist als Blockseminar angelegt, welches teilweise vor Originalen im LWL-Museum in Münster stattfinden soll. Die regelmäßige Anwesenheit aller Teilnehmer*innen wird vorausgesetzt.

Literaturangaben

Baert, Barbara. Interruptions and Transitions: Essays on the Senses in Medieval and Early Modern Visual Culture. Art and Material Culture in Medieval and Renaissance Europe, 2019.

Bouchet, Florence, und Anne-Hélène Klinger-Dollé. Penser les cinq sens au Moyen Âge: poétique, esthétique, éthique. Rencontres, 2015.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
3.1.6
Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.1.6
Seminar (Vormoderne oder Moderne) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2020_220114@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_224021902@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 22. August 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 22. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 22. August 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224021902
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
224021902