Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken – und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert. (Bung & Schrödl 2017, Abstract)
In diesem Seminar werden wir uns diesem neueren Medium aus verschiedenen Perspektiven nähern. Neben der Lektüre theoretischer Texte wird es insbesondere um die eigene Analyse französischsprachiger Hörbücher gehen.
Studienleistung: kleinere Analyse-Übungen & eine Projektarbeit
Prüfungsleistung: Hausarbeit (20-25 Seiten) oder selbst erstelltes Hörbuch/-spiel mit ausgearbeiteter Analyse, Dokumentation & Reflexion (4-8 Seiten)
Stephanie Bung & Jenny Schrödl (Hg.) (2017): Phänomen Hörbuch: Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel.
Julie Gatineau (2015): Le livre audio : quel destin pour un objet hybride en bibliothèque ? Mémoire d'étude à L'ENS de Lyon.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.