230422 Methodenvertiefung: Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung vertieft das methodische Wissen zur Testdiagnostik aus dem entsprechenden Bachelor-Seminar und baut auf diesem auf. Hierzu werden die statistischen Grundlagen der klassischen und der probabilistischen Testtheorie kontrastiert. Es werden zudem im Rahmen von praktischen Übungen die Schritte zur Erstellung und Überprüfung von Items und Skalen nachvollzogen und die Testgütekriterien für ausgewählte Verfahren werden nachgeprüft.
In einem zweiten Teil der Veranstaltung wird die Konzeption eines Fragebogens besprochen. Anhand von Beispielen werden die verschiedenen Formen von Fragebögen, Itemformate und deren jeweiliger Einsatzbereich erarbeitet.
Die Seminarteilnehmer erstellen im Rahmen des Seminars eine kleine neue Skala und überprüfen die entsprechenden statistischen Kennwerte, die im Seminar erarbeitet wurden. Die statistischen Auswertungen erfolgen in einem abschließenden Blockseminartag im Februar - wenn möglich in Präsenz im Medienraum der Fakultät.

Literaturangaben

Moosbrugger & Kelava (2020, 3. Auflg.). Testtheorie und Fragebogenkonstriúktion. Springer
Bühner (2010, 3. Auflg.). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson
Schmidt-Atzert & Amelang (2012, 5. Auflg.). Psychologische Diagnostik. Springer

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI1; MKLI6 Wahlpflicht 2. 3 HS

Die Veranstaltung schließt mit einer unbenoteten oder benoteten Einzelleistung ab. Für die unbenotete Einzelleistung werden Aufgaben zur Teststatistik bearbeitet, für die benotete Einzelleistung wird zusätzlich eine Hausarbeit zur Beurteilung verschiedener Testverfahren oder Fragebögen in einem bestimmten Bereich der Erfassung sprachlicher Norm und Variation verfasst.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_230422@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223596989@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 25. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. August 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223596989
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223596989