Die Vorlesung behandelt alle großen Bereiche der Klinischen Linguistik und Sprachtherapie im Überblick. Sie führt in die Frage der sprachlichen Norm und Abweichungen / Diversity ein und bespricht die Hauptstörungsbereiche der Sprache, des Sprechens, des Redeflusses und der Stimme sowohl im Erwachsenenalter wie auch in der Sprachentwicklung. Das Modell der ICF wird als Grundlage für die Einordnung der Beeinträchtigungen erläutert.
Siegmüller & Bartels (2017, 5. Auflg.). Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. Elsevier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 | |
einmalig | Fr | 12-14 | T2-227 | 13.11.2020 | |
einmalig | Fr | 12-18 | V2-121 | 22.01.2021 | |
einmalig | Fr | 12-18 | V2-121 | 12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI1 | Pflicht | 1. | 3 | benotet GS |
Während des Semesters werden einführende Texte gelesen und zu jeweils einer Sitzung wird ein Protokoll verfasst. Das Seminar endet mit einer benoteten Klausur oder ggf mit einer Hausarbeit, falls eine Präsenzklausur nicht geschrieben werden kann.