230395 Dysphonie II (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

In diesem Seminar soll es darum gehen, die Methodenvielfalt und auch die Methodenwirksamkeit in der Therapie von Dysphonien anhand von ausgewählten Verfahren sowohl theoretisch als auch praktisch zu erarbeitet sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu prüfen. Schwerpunkte werden weiterführende Therapieverfahren, in erster Linie die AAP-Atemrhythmisch angepasste Phonation (Coblenzer & Muhar 1979, 2002) und die Akzentmethode (Smith & Thyme, 1980) sein. Ebenso werden die Gesangsstimme und weitere neuere ganzheitliche Verfahren wie z.B. die PST-Personale Stimmtherapie (Stengel & Strauch, 1996) oder die interaktive und interaktionale Stimmtherapie nach Spiecker-Henke (1997) Gegenstand des Seminars sein. Neben den klassischen Verfahren wie z.B. der Kaumethode und Stoßübungen (Fröschels,1952) werden auch diverse Trends wie etwa die Pflege, Heilung und Schulung der Stimme mit Lax Vox (Kruse, 2013) im Fokus stehen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit hinterfragt werden. Wirksamkeitsnachweise sind in der Stimmtherapie zwar bisher noch selten und eher spärlich es sollen jedoch nach Möglichkeit die aktuelle Forschungslage zu sämtlichen genannten stimmtherapeutischen Methoden eruiert und die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den Methoden betrachtet und systematisiert werden.

Bibliography

-Alavi-Kia, R. & Schulze-Schindler, R. (1999). Sonne, Mond und Stimme (3. Aufl.) Braunschweig: Aurum.
-Brügge, W. & Mohs, K. (2005). Therapie funktioneller Stimmstörung. Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme (6.überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag. 
-Beushausen, U. (2012). Methodenorientierung in der Stimmtherapie. Forum Logopädie, 5, 30-35.
-Beushausen, U. (2013). Stimmtherapeutische Methoden- zwischen Tradition und Evidenzbasierung. Forum Logopädie, 5, 34-39.
-Coblenzer, H. & Muhar, F. (2002). Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
-Fernau-Horn, H. (1955/1956). Prinzipien der Weitung und Federung in der Stimmtherapie. HNO, 5, 365.
-Fröschels, E. (1952). Chewing method as therapy. Archives of Otolaryngology, 56, 427-434.
-Herrmann-Röttgen, M. & Miethe, E. (1990). Stimmtherapeutisches Programm. Stuttgart: Thieme.
-Pahn, E. & Pahn, J. (1994). Die Nasalierungsmethode. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Handbuch der Sprachtherapie: Stimmstörungen (S. 214-236), Band 7. Berlin: Edition Marhold.
-Spieker-Henke, M. (1997). Leitlinien der Stimmtherapie. Stuttgart: Thieme.
-Stengel, I. & Strauch, T. (1996). Stimme und Person. Stuttgart: Klett-Cotta.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Master (Enrollment until SoSe 2025) MKLI2 Pflicht 1. 2. 3 benotet  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_230395@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223575777@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 15, 2020 
Last update times:
Wednesday, November 11, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, November 11, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223575777
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223575777