Im Fachportal und im Basismodul haben Sie in den sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen eine Reihe elementarer sprachwissenschaftlicher Konzepte kennengelernt. Einheiten wie Phonem und Morphem, Prozesse wie Auslautverhärtung, Stammmodifikation und Vorfeldbesetzung usw. Die Konzepte haben sich als geeignet erwiesen, sprachliche Strukturen zu beschreiben und Phänome zu erklären. Aber wie "real" sind diese Einheiten und Prozesse? Diese Frage wird das Seminar aus psycholinguistischer Perspektive beleuchten. Dabei steht die sprachverarbeitung im Fokus, Aspekte von Spracherwerb und Sprachverlust werden an geeigneter Stelle ebenfalls thematisiert.
Exemplarische Fragen, die untersucht werden:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.