Fenster stellen visuelle Verbindungen zwischen Innen und Außen her, bahnen Blicken den Weg und rahmen das Erscheinende auf vielfältige Weise. Ursprünglich der Belichtung und Belüftung von Innenräumen dienend, haben Fenster sich architektur- und kulturgeschichtlich hochgradig ausdifferenziert. Nicht nur im Hinblick auf das Zur-Schau-Stellen von Dingen aller Art nehmen sie eine faszinierend vielgestaltige Schnittstelle zwischen privaten und öffentlichen Räumen ein.
Am Motiv des Fensters lässt sich der Wandel von Sichtweisen und künstlerischen Positionen der letzten Jahrhunderte nachzeichnen. Neben alltagsästhetischen Fragen vergegenwärtigen wir uns kunst-, bild- und medienwissenschaftliche Positionen und reflektieren das gestalterische Potenzial des Fensters für künstlerisches Lernen in der Grundschule.
Bemerkungen:
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt liefert die theoretische Grundlage für die eigene künstlerische Abschlussarbeit, die durch die Projekt-Veranstaltung "Blickwechsel inszenieren: Einblicke, Durchblicke, Ausblicke“ vorbereitet wird. Basiswerkstatt und Projekt sind themenbedingt nur zusammen zu belegen.
Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung wird die Veranstaltung größtenteils in Form von Zoom-Konferenzen stattfinden. Einige Sitzungen sind als Präsenzveranstaltungen in der Werkstatt geplant. Einige Veranstaltungstermine werden geblockt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.