230328 Das Fenster – Motiv der Kunst und Medium visueller Kommunikation (Basis-Werkstatt M5 Kunst: wiss./didaktisch) (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Fenster stellen visuelle Verbindungen zwischen Innen und Außen her, bahnen Blicken den Weg und rahmen das Erscheinende auf vielfältige Weise. Ursprünglich der Belichtung und Belüftung von Innenräumen dienend, haben Fenster sich architektur- und kulturgeschichtlich hochgradig ausdifferenziert. Nicht nur im Hinblick auf das Zur-Schau-Stellen von Dingen aller Art nehmen sie eine faszinierend vielgestaltige Schnittstelle zwischen privaten und öffentlichen Räumen ein.
Am Motiv des Fensters lässt sich der Wandel von Sichtweisen und künstlerischen Positionen der letzten Jahrhunderte nachzeichnen. Neben alltagsästhetischen Fragen vergegenwärtigen wir uns kunst-, bild- und medienwissenschaftliche Positionen und reflektieren das gestalterische Potenzial des Fensters für künstlerisches Lernen in der Grundschule.

Bemerkungen:
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt liefert die theoretische Grundlage für die eigene künstlerische Abschlussarbeit, die durch die Projekt-Veranstaltung "Blickwechsel inszenieren: Einblicke, Durchblicke, Ausblicke“ vorbereitet wird. Basiswerkstatt und Projekt sind themenbedingt nur zusammen zu belegen.
Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung wird die Veranstaltung größtenteils in Form von Zoom-Konferenzen stattfinden. Einige Sitzungen sind als Präsenzveranstaltungen in der Werkstatt geplant. Einige Veranstaltungstermine werden geblockt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_230328@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223537720@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 8, 2020 
Last update times:
Thursday, October 15, 2020 
Last update rooms:
Thursday, October 15, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223537720
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223537720