In dem Seminar wird ein Überblick über grundlegende sprachdidaktische Themen und ihre Umsetzung im Unterricht gegeben: mündliche Kommunikation, Lesen, Rechtschreibung, Grammatik und Texte schreiben.
Das Seminar findet in einem Wechsel aus asynchron (eigenständiges Arbeiten allein oder in Gruppen) und synchron (gemeinsame Zoom-Meetings im Abstand von ca. 2-3 Wochen) statt.
Die Inhalte der Module Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal) und Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik (Modul 23-GER-Gru-Ling) werden als bekannt vorausgesetzt.
Die Platzvergabe startet in der Woche vom 26.10.-01.11. Bitte achten Sie in dieser Woche auf Ihre Mails, dort werden weitere Informationen zur Platzvergabe mitgeteilt. Das betrifft sowohl diejenigen, die einen grünen Pfeil erhalten haben, als auch mögliche Nachrücker*innen von der Warteliste.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.