230119 Schreiben aus dem Abseits: die Littérature beur (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Coronabedingt müssen wir die Arbeit an und mit den Texten in den digitalen Raum verlagern. Zur vorgesehenen Seminarzeit werden wir uns regelmäßig per Zoom treffen (eine entsprechende Einladung wird rechtzeitig verschickt); zudem wird es immer wieder Aufgaben auch im Lernraum+ geben, die allein oder in kleineren Gruppen zu bearbeiten sind. Das Seminar beginnt mit einer Zoom-Sitzung am 02. November um 14.15 Uhr. Die Teilnahme an dieser ersten Sitzung ist verbindlich.

Unter der Bezeichnung „littérature beur“ fasst man heute im Allgemeinen die literarischen Zeugnisse der Kinder der ersten (hauptsächlich maghrebinischen) Einwanderergeneration zusammen, die – in Frankreich geboren oder als Kind immigriert – in den 80er Jahren das Wort ergriffen, um ihr Leben und ihre zumeist prekäre Stellung innerhalb der französischen Gesellschaft zu beschreiben. Texte wie Le gone du Chaâba (1986) von Azouz Begag oder Le thé au harem d’Archi Ahmed (1983) von Mehdi Charef sind (ebenso wie ihre Verfilmungen) längst zu Klassikern des „roman beur“ avanciert und stellen aufgrund ihrer leichten Lesbarkeit, dem Aktualitätsbezug und den in der Regel jugendlichen Protagonisten auch empfehlenswerte Lektüren für den Französischunterricht dar.
Ziel des Seminars wird sein, zunächst die Entstehungsbedingungen und zentrale Merkmale der Gattung anhand verschiedener Beispiele kennenzulernen, um in einem zweiten Schritt die Entwicklung hin zu einer „littérature de cité“ oder einer „littérature monde“ (die mit einer intensiven literaturwissenschaftlichen Diskussion zu einer adäquaten Terminologie einhergeht) nachzuzeichnen. Die Frage nach aktuellen VertreterInnen dieser literarischen Strömung und möglichen Einsatzformen im Französischunterricht (auch unter Einbeziehung filmischer Umsetzungen) steht als drittes Thema auf dem Seminarplan.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da ein Teil der Texte, die wir im Seminar behandeln werden, nicht übersetzt ist, stellt eine gute Beherrschung der französischen Sprache (zumindest eine angemessene Lesekompetenz) eine notwendige Voraussetzung der Teilnahme dar.

Literaturangaben

Die folgenden Romane würde ich gerne gemeinsam mit Ihnen im Seminar lesen und besprechen:

Tassadit Imache: Une fille sans histoire. Paris: Ed. Calmann-Lévy 1989. [wird im L+ bereitgestellt]
Laura Alcoba: Le bleu des abeilles. Paris: Gallimard 2013. [bitte die folio-Ausgabe besorgen, ca. 8,72 €]
Fatima Daas: La petite dernière. Paris: Notabilia 2020. [bitte ebenfalls besorgen, 16,00 €]

Ferner lesen wir Auszüge aus den folgenden Texten (werden alle im L+ bereitgestellt):
Azouz Begag: Le gone du Chaâba. Paris: Seuil 1986.
Samuel Benchetrit: Chroniques de l‘asphalte I/V. Paris: Juillard 2005.
Mehdi Charef: Le thé au harem d’Archi Ahmed. Paris: Mercure de France 1983.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung wird für die regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar vergeben, zu der auch die Teilnahme an einer oder mehreren Gruppenaufgaben (inkl. Präsentation) gehört.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_230119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_222896669@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. August 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222896669
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
222896669