230119 Schreiben aus dem Abseits: die Littérature beur (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Coronabedingt müssen wir die Arbeit an und mit den Texten in den digitalen Raum verlagern. Zur vorgesehenen Seminarzeit werden wir uns regelmäßig per Zoom treffen (eine entsprechende Einladung wird rechtzeitig verschickt); zudem wird es immer wieder Aufgaben auch im Lernraum+ geben, die allein oder in kleineren Gruppen zu bearbeiten sind. Das Seminar beginnt mit einer Zoom-Sitzung am 02. November um 14.15 Uhr. Die Teilnahme an dieser ersten Sitzung ist verbindlich.

Unter der Bezeichnung „littérature beur“ fasst man heute im Allgemeinen die literarischen Zeugnisse der Kinder der ersten (hauptsächlich maghrebinischen) Einwanderergeneration zusammen, die – in Frankreich geboren oder als Kind immigriert – in den 80er Jahren das Wort ergriffen, um ihr Leben und ihre zumeist prekäre Stellung innerhalb der französischen Gesellschaft zu beschreiben. Texte wie Le gone du Chaâba (1986) von Azouz Begag oder Le thé au harem d’Archi Ahmed (1983) von Mehdi Charef sind (ebenso wie ihre Verfilmungen) längst zu Klassikern des „roman beur“ avanciert und stellen aufgrund ihrer leichten Lesbarkeit, dem Aktualitätsbezug und den in der Regel jugendlichen Protagonisten auch empfehlenswerte Lektüren für den Französischunterricht dar.
Ziel des Seminars wird sein, zunächst die Entstehungsbedingungen und zentrale Merkmale der Gattung anhand verschiedener Beispiele kennenzulernen, um in einem zweiten Schritt die Entwicklung hin zu einer „littérature de cité“ oder einer „littérature monde“ (die mit einer intensiven literaturwissenschaftlichen Diskussion zu einer adäquaten Terminologie einhergeht) nachzuzeichnen. Die Frage nach aktuellen VertreterInnen dieser literarischen Strömung und möglichen Einsatzformen im Französischunterricht (auch unter Einbeziehung filmischer Umsetzungen) steht als drittes Thema auf dem Seminarplan.

Requirements for participation, required level

Da ein Teil der Texte, die wir im Seminar behandeln werden, nicht übersetzt ist, stellt eine gute Beherrschung der französischen Sprache (zumindest eine angemessene Lesekompetenz) eine notwendige Voraussetzung der Teilnahme dar.

Bibliography

Die folgenden Romane würde ich gerne gemeinsam mit Ihnen im Seminar lesen und besprechen:

Tassadit Imache: Une fille sans histoire. Paris: Ed. Calmann-Lévy 1989. [wird im L+ bereitgestellt]
Laura Alcoba: Le bleu des abeilles. Paris: Gallimard 2013. [bitte die folio-Ausgabe besorgen, ca. 8,72 €]
Fatima Daas: La petite dernière. Paris: Notabilia 2020. [bitte ebenfalls besorgen, 16,00 €]

Ferner lesen wir Auszüge aus den folgenden Texten (werden alle im L+ bereitgestellt):
Azouz Begag: Le gone du Chaâba. Paris: Seuil 1986.
Samuel Benchetrit: Chroniques de l‘asphalte I/V. Paris: Juillard 2005.
Mehdi Charef: Le thé au harem d’Archi Ahmed. Paris: Mercure de France 1983.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung wird für die regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar vergeben, zu der auch die Teilnahme an einer oder mehreren Gruppenaufgaben (inkl. Präsentation) gehört.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_230119@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_222896669@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 15, 2020 
Last update times:
Thursday, August 13, 2020 
Last update rooms:
Thursday, August 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222896669
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
222896669