230073 Diagnostik neurogener Sprachstörungen Teil 1 (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Das Ziel des Seminars besteht vor allem darin, den Studierenden des Studiengangs "Klinische Linguistik" einen Überblick über die kognitive Aphasieforschung zu vermitteln. Dieser Forschungszweig hat sich in den vergangenen Jahren durch die Zusammenarbeit von Neurologen, Linguisten und Psychologen herausgebildet und prägt die gegenwärtige Aphasiologie in weiten Bereichen. Der Forschungsansatz zielt darauf ab, aus der Systematik der Leistungsbeeinträchtigungen hirngeschädigter Menschen zu rekonstruieren, welche der kognitiven Strukturen und Prozesse, die dem Sprechen oder Sprachverstehen zugrunde liegen, gestört sind.

Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen Teil (donnerstags) und einen praktischen Teil (montags). Während im theoretischen Teil allgemeine Grundlagen der Aphasieforschung, die Einbettung der aphasischen Defizite in ein serielles Wortverarbeitungsmodell sowie die aktuellen Diagnoseverfahren diskutiert werden, sollen im praktischen Teil insbesondere Transkriptionsverfahren und die Auswertung des Aachener-Aphasie-Tests sowie spezifische Fragen der Diagnose von Aphasie in Kleingruppen diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KLI1
Um den Themenkomplex "Diagnostik neurogener Sprachstörungen" erfolgreich abzuschließen, ist es notwendig sich neben dem Seminar "Diagnostik neurogener Sprachstörungen / Teil 1" (4 LP) auch für das Seminar "Diagnostik neurogener Sprachstörungen / Teil 2" (2 LP) anzumelden. Hierbei handelt es sich um komplementäre Seminare. Das Seminar Teil 2 ermöglicht es, die Gruppengröße für den praktischen Teil dieses Themenkomplexes zu teilen. Die Studierenden können den praktischen Teil entweder in Teil 1 oder Teil 2 absolvieren. Der Umfang beträgt für die Studierenden 4 SWS.

Literaturangaben

Huber, W., Poeck, K. & Weniger, D. (2006). Aphasie. In Hartje & Poeck (Hrsg.), Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme Verlag.
Nobis-Bosch, R., Rubi-Fressen, I., Bieniek, R. & Springer, L. (2012). Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme Verlag
Schindelmeiser, J. (2008). Neurologie für Sprachtherapeuten. Urban & Fischer
Schneider B., Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2014). Aphasie. Springer
Grande, M. & Hußmann, K. (2016). Einführung in die Aphasiologie. Thieme

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) KLI2 Pflicht 3. 4 scheinfähig GS

Zum Abschluss des Seminars wird eine Klausur geschrieben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_230073@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_222636535@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 8. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Februar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Februar 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222636535
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
222636535