270266 Die Psychologie visueller Kunst (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den wahrnehmungspsychologischen Hintergründen visueller Kunst. Dazu lesen wir das Buch “The psychology of visual art: Eye, brain and art” von George Mather (2014) und diskutieren es vor dem Hintergrund klassischer Befunde der Experimentalpsychologie.

Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis

Die Veranstaltung wird in digitaler Form stattfinden.
Voraussichtlich wird diese in einem gemischten Format angeboten:
Dazu werden der Lernraum, der Lernraum+ (v.a. Bereitstellung von Material, Übungen, ggf. Forum) und auch Zoom-Konferenzen für Planung und Diskussion genutzt werden, wobei die Zoom-Konferenzen nicht wöchentlich, sondern voraussichtlich ca. viermal stattfinden werden. Gegebenenfalls werden weitere Angebote wie z.B. Padlet genutzt werden.
Aufzeichnungen der Veranstaltung sind nicht geplant. Sie können sich einen großen Teil der Seminararbeiten zeitlich flexibel einteilen, die geplanten drei Zoom-Konferenzen werden allerdings in der ursprünglich vorgesehenen Seminarzeit stattfinden (vorausgesetzt es besteht kein großer Verschiebungsbedarf bei Ihnen).

Hinweis zur Platzvergabe:
Die Platzvergabe erfolgt über folgende gesonderte Veranstaltung im ekVV. Um einen Seminarplatz erhalten zu können, tragen Sie sich bitte dort ein und geben Ihre Seminarpräferenzen im zugehörigen Lernraum an.

*** 271047 - Platzvergabe für Seminare im Modul F ***

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Allg1 Allgemeine Psychologie I GF-Allg1.3 Vertiefung zur Allgemeinen Psychologie I Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Ablegen einer Studienleistung ist an folgende Anforderungen geknüpft:
1. Regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben/Quizze
2. Erstellung einer kurzen aufgezeichneten Präsentation (Lernvideo, Fachpodcast, PowerPointPräsentation mit Audiospur)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2020_270266@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_217304067@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 29. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=217304067
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
217304067