In diesem Seminar soll die Forschung zu sozialem Einfluss im Fokus stehen. Theoretische und empirische Ansätze zu beiläufigem und absichtlichem sozialen Einfluss, dem Einfluss sozialer Normen, dem Einfluss zahlenmäßiger Minderheiten und Mehrheiten, Entscheidungsfindung in Gruppen und Gehorsam gegenüber Autoritäten sollen beleuchtet werden. Theorien und Forschung zu diesen Themen sollen kritisch diskutiert und dargestellt werden.
Als Arbeitsformen während der Präsenzanteile sind Diskussionsrunden, Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten vorgesehen. Im Selbststudium soll zudem (meist englischsprachige) Literatur gelesen, recherchiert und zusammengefasst werden.
Die Lesekompetenz, Urteilskompetenz, das Textverstehen, die Problemlösefähigkeit, die Argumentationsfähigkeit, das Quantitative Denken und die Fähigkeit zur Literaturrecherche soll gefördert werden. Der Umgang mit englischsprachichen wissenschaftlichen Texten, das Erkennen und die Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse soll geübt werden. Ziel ist außerdem die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen und –methoden
BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vergabeveranstaltung der drei Seminare im Modul G3 im ekvv. Eine Umfrage wird genutzt und in der ekvv Vergabeveranstaltung freigegeben, um sich auf Plätze in einem der drei G3 Seminare zu bewerben. Die Teilnahme an dieser Umfrage ist verbindlich, um einen Platz in einem der Seminare zu erhalten.
Die Teilnahme an der Umfrage zur Platzvergabe erfolgt über diesen Link: https://bielefeldpsych.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_aWbaE7V2Nmxi2Vv
Es müssen keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sein.
Kenntnisse der englischen Sprache sind aufgrund von englischsprachiger Literatur von Vorteil.
Das Seminar wird online über Zoom und durch Nutzung des LernraumPLus stattfinden. Präsentationen werden dann teilweise aufgezeichnet. Teilnehmer*innen, die einen Platz erhalten haben, werden über den Zoom-Link per Mail informiert.
Literatur wird in der ersten Sitzung im Zuge des Seminarplans angegeben.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 10-12 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Jede Einheit verlangt:
- eine aktive und themenfokussierte Teilnahme an Diskussionen
- die aktive Teilnahme an Lernformen abseits von klassischem Frontalunterricht
Eine aktive Teilnahme umfasst darüber hinaus pro Einheit zumindest einen der untenstehenden Punkte:
- das Lesen von (zumeist) englischsprachiger Forschungsliteratur
- schriftliche Kurzzusammenfassungen des Gelesenen
- kurze Essays zur Vor- oder Nachbereitung einer Einheit
- Selbstständige Recherche zu einem Themengebiet
- Teilnahme an Gruppen oder Einzelarbeiten während des Seminars