In der Forschungswerkstatt werden Dissertations- und andere Forschungsprojekte in besonders intensiver Gruppenarbeit von der Phase der Konzeptualisierung bis zum Abschluss des Projektes begleitet. In der Arbeit an Materialien aus den einzelnen Vorhaben werden die in den Projekten entstehenden theoretischen, methodologischen, methodischen und forschungspraktischen Fragen erörtert und in projektbezogene Lösungen umgesetzt. Die Veranstaltung ist als interdisziplinäre, datenorientierte Auseinandersetzung mit den konkreten Fragen einzelner Forschungsprojekte angelegt; sie verfolgt das Ziel, die Standards empirischer Forschung in den Projekten auf der Basis theoretischer und methodologischer Reflexion zu sichern. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die für die Durchführung von Forschungsprojekten relevanten Fragen an ihren eigenen Projekten in Kooperation mit anderen Doktoranden zu bearbeiten.
Die Forschungswerkstatt ist thematisch offen, interdisziplinär und vorwiegend (wenngleich nicht ausschließlich) an den sogenannten qualitativen Methoden orientiert. Die derzeit vertretenen Projekte sind auf den Gebieten der Wissenschafts- und Technikforschung, der politischen Soziologie und Geschichte, der Rechtssoziologie und der allgemeinen Soziologie angesiedelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Research Classes | Can be credited for Stream B. Graduierte | |||||
Soziologie / Promotion | Graduierte |
Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde möglich. Termine vereinbaren Sie bitte mit Frau Borgsen, 106 6884, petra.borgsen(at)uni-bielefeld.de
Fundierte Theorie- und Methodenkenntnisse sind Voraussetzung.