Eine wichtige Aufgabe der Soziologie ist die Beschreibung und Erklärung sozialer Strukturen. Dabei stehen die Fragen im Vordergrund, (1) nach welchem dominanten Strukturmerkmal lassen sich Gesellschaften beschreiben und (2) wie können soziale Ungleichheiten erklärt werden? Beide Fragen sind eng miteinander verknüpft und lassen sich in den meisten Gesellschaftsbeschreibungen wiederfinden. Im Seminar werden neben der Wiederholung der klassischen Perspektive neuere Ansätze der Beschreibung und Erklärung herangezogen und sowohl die deutsche als auch die angelsächsische Debatte um das „Ende der Klassen“ nachgezeichnet: Neomarxistische und neoweberianische Ansätze, soziale Lagen und Milieus, politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Mikroklassen, mechanistische Erklärungen und Organisationen als Ungleichheitsproduzenten.
Über die inhaltlichen Themen hinaus, werden im Seminar auch Übungen zur Erweiterung der methodischen Kompetenzen angeboten. Hierzu zählen theoretische Konzepte vergleichend diskutieren, Kurzpräsentationen und ein reflexiver Umgang mit dem eigenen Lernprozess.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.2 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |