300134 Risiko und Politik (Ü) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Das Problem des Risikos in der modernen „Risikogesellschaft“ (Ulrich Beck) ist in erster Linie ein Problem der Zeit: einer Zukunft, die unbestimmt ist und deshalb zu riskanten Entscheidungen zwingt - im Gegensatz zu vormodernen Gesellschaften. Insbesondere formale Organisationen sind auf die Produktion von Entscheidungen spezialisiert. Sie müssen fortwährend über eine in der Gegenwart noch unbestimmte Zukunft mit Rücksicht auf ihre eigene Vergangenheit entscheiden. In dieser Hinsicht dokumentiert sich Risiko als die Form, in der Organisationen (aber auch Individuen) Entscheidungen produzieren, und in dieser Hinsicht ist Risiko ohne Gegenbegriff - etwa dem der „Sicherheit“, denn Entscheidungen sind immer riskant, sonst bräuchte man nicht zu entscheiden. Ein Gegenbegriff zu Risiko ist dann der der Gefahr, wenn man davon ausgeht, dass die einen Risiken eingehen und die anderen davon betroffen sind. Insbesondere auf die Unterscheidung von Entscheidung und Betroffenheit richtet sich dann jene politische Kommunikation des Entscheidens, die Sicherheiten suggerieren mag, wo man ohne diese Sicherheiten das Risiko nicht einzugehen bereit wäre. Die Veranstaltung soll die Fragen erörtern, was riskante Entscheidungen ausmacht, wie das Risikothema politisch wird und wie es in politischen, aber auch in anderen Organisationen bearbeitet wird.

Literaturangaben

Luhmann, N. (1991): Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b Wahlpflicht  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) PolKom   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_300134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_21685344@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. März 2012 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21685344
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
21685344