300083 Empirische Werteforschung (Ü) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Werte (auch Werthaltungen, Wertorientierungen) sind grundlegende
bewusste oder unbewusste Vorstellungen vom Wünschenswerten, die
die Wahl von Handlungsarten und Handlungszielen beeinflussen. Man kann vermuten, dass, je widerspruchsfreier Werte aufeinander in einem Wertesystem oder in einer Wertehierarchie bezogen sind, desto stärker die Integration und Stabilität einer Gesellschaft ist.

Umgekehrt wird oftmals postuliert, dass in modernen, komplexen Gesellschaften zunehmender Wertepluralismus und Widersprüche im Wertesystem aufzufinden sind und diese in gesellschaftlichen Spannungen und Konflikten, sowie psychischen Belastungen des Einzelnen münden.

Eine sehr prominente These ist die auf Inglehart zurückgehende Diagnose des Wertewandels, die u. a. unterstellt, dass (1) durch Generationswechsel verursacht sich die grundlegenden Werte ändern, (2) die "ältere" Generation materialistische Werte (Leistung, Pflichterfüllung, Lebensstandard, Erfolg) und (3) die "jüngere" Generation eher postmaterialistische Werte (Selbstentfaltung, Autonomie, partizipatives Engagement) verfolgt. Nach Inglehart werden die entscheidenden Wertorientierungen in der jugendlichen Sozialisationsphase festgelegt, danach bleiben sie stabil. Postmaterialistische Werte entstehen erst, wenn materialistische befriedigt sind. Eine Gegenposition (Wertesynthese) hierzu wird beispielsweise von Klages vertreten.

In diesem Seminar sollen zunächst die grundlegenden Wertetheorien erarbeitet und dann anhand von aktuellen Datensätzen (ALLBUS, Shell Jugendstudie, WVS, ESS) die zentralen Wertethesen untersucht und überprüft werden.

Literatur (Auswahl)
- Inglehart (1989): Kultureller Umbruch. Frankfurt: Campus
- Klages (1985): Wertorientierungen im Wandel, 2. Aufl. Frankfurt: Campus
- Krobarth (2009): Werte. Würzburg: Königshausen & Neumann
- Rokeach (1973): The nature of human values. New York: Free Press
- Witte, Behnke (2008): Sozialpsychologie und Werte. Lengerich: Pabst

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 T4-110 02.04.-09.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MethV1; MethV2 Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_300083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_21684707@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. November 2011 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21684707
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
21684707