Die Kommunikationsethnographie nimmt die Relation zwischen Sprechen bzw. Kommunizieren und sozialem Leben in unterschiedlichen Sprach- und Kulturgemeinschaften in den Blick. Dazu kombiniert die KE Erhebungs- und Analyseverfahren der kultur- und sozialwissenschaftlichen Ethnographie mit Konzepten der Sprachwissenschaft. Sie ist somit ein Teilbereich der Soziolinguistik bzw. der linguistischen Anthropologie. Das Seminar führt in das methodische Handwerkszeug, die Theorien und Forschungsgebiete der KE ein. Darüber hinaus soll die Methode zu angrenzenden Forschungsbereichen der qualitativen Sozialforschung (z.B. Sprechakttheorie, Erzählforschung, Diskursanalyse, Ethnosemantik, Gattungsanalyse, Konversationsanalyse) in Bezug gesetzt und mögliche Anwendungsbereiche für ein kommunikationsethnographisches Forschungsdesign diskutiert werden.
Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen
Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte
Gumperz, John Joseph; Hymes, Dell (1972): Directions in sociolinguistics. New York usw.
Hymes, Dell; Coulmas, Florian (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. 1. Aufl. Frankfurt am Main.
Hymes, Dell (1974): Foundations in sociolinguistics. An ethnographic approach.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | U2-135 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Aktive Teilnahme: zwei Kurzpaper zu Seminartexten
Einzelleistung: Hausarbeit mit empirischer oder methodentheoretischer Ausrichtung