300037 Vorlesung Sozialstrukturanalyse (V) (SoSe 2012)

Contents, comment

In der Vorlesung zur Sozialstrukturanalyse geht es um verschiedene Sozialstrukturkonzepte, Theorien zu speziellen Teilbereichen der Sozialstrukturanalyse wie Lebenslauf, Bildung, Gender, Familie, Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheiten sowie um solides empirisches Wissen über den Aufbau der Sozialstruktur moderner Gesellschaften. Deutschland wird dabei in den Kontext seiner historischen Entwicklung und des internationalen, insbesondere europäischen Vergleichs gestellt. Über die Deskription der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern wie dem Wandel der Sozialstruktur innerhalb eines Landes hinaus geht es auch darum zu zeigen, wie Stabilität und Wandel der Sozialstruktur zu Stande kommen und wie man Sozialstruktur analysieren kann. Unterschiedliche Theorien und Methoden werden darauf hin verglichen, welchen Beitrag sie zu dessen Erklärung beitragen können, welche komparativen Vorteile sie aufweisen und inwiefern sie komplementär zueinander sind oder miteinander konkurrieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M19 Sozialstruktur / Politische Struktur Sozialstruktur Student information
- Graded examination Student information
30-M3 Sozialstrukturanalyse Sozialstruktur Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.4; Modul 3.6   1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.4 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.2 Wahl GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SoStru Pflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 1.4 Pflicht  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul SoStru Pflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 4 Pflicht 2 (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Modul 4 Pflicht 2 (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul SoStru Pflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 4 Pflicht 2 (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 4 Pflicht 2 (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul SoStru Pflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 2; NF: Modul 2 Pflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SoStru Pflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Prüfungsform: Klausur (ausschließlich)
Die Klausur findet in der letzten Vorlesungswoche während der Vorlesungszeit statt.
Die Gelegenheit für eine Nachschreibeklausur wird gegeben. Zum genauen Termin wird es eine Umfrage geben. Weitere Termine oder ersatzweise mündliche Prüfungen sind ausgeschlossen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2012_300037@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_21684137@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 29, 2012 
Last update rooms:
Friday, June 29, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21684137
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
21684137