Im Zuge der Globalisierungsdebatte sind auch Fragen nach der Transnationalisierung von Eliten, insbesondere Wirtschaftseliten, und deren Karrieren aufgeworfen worden. Erste ‚starke’ Thesen hierzu stammen aus der wirtschaftsnahen Managementforschung. Sie sieht im so genannten ‚Globalmanager’ einen neuen, zur globalen Wirtschaft komplementären Managertypus. Der ‚Globalmanager’ repräsentiert in dieser Perspektive den Idealtypus des Managers von transnationalen Unternehmen, der für die Anforderungen sich globalisierender und immer komplexerer Umwelten von ‚Weltunternehmen’ bestens gerüstet ist (Bartlett/Ghoshal 1990; Kanter 1996). Diese – häufig eher normativ-präskriptiven als empirisch gedeckten - Thesen sollen in der Lehrveranstaltung vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Basis hierfür ist die Beschäftigung mit aktueller soziologischer Forschungsliteratur zum Thema sowie mit empirischem Datenmaterial aus den Forschungsprojekten der Veranstalter. Gefragt wird, wie die sogenannten Expatriates (Manager oder Experten im Auslandseinsatz) in ihrem Arbeitsalltag tatsächlich mit den hohen und teilweise widersprüchlichen Erwartungen, die an sie adressiert werden, um? Wie lässt sich ihre Funktion organisationssoziologisch beschreiben? Welche Rolle spielen kulturelle Differenzen? Wie gestalten sie ihren Alltag am Entsendungsort? Welche Arten von Netzwerken knüpfen sie, um die beruflichen und privaten Herausforderungen im Auslandseinsatz zu bewältigen? Und schließlich: Lassen sich Unterschiede im Umgang mit den Herausforderungen und Problemen des Auslandseinsatzes mit Blick auf die nationale Herkunft oder den Ort des Auslandseinsatzes beobachten (home country und host country effects)?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 18-19 (s.t.) | U4-120 | 04.04.2012 | Vorbesprechung |
einmalig | Mi | 9-18 | V2-105/115 | 23.05.2012 | Block I |
einmalig | Fr | A3-126 | 25.05.2012 | Block II | |
einmalig | Sa | A3-126 | 26.05.2012 | Block II | |
einmalig | Fr | 9-18 | A0-121 | 15.06.2012 | Block III |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.4 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |