Nach Luckmann ist „das Problem der individuellen Daseinsführung in der modernen Gesellschaft ein »religiöses« Problem.“ (Luckmann 1991 [1967]: S. 49) Während Marx und Comte Ihre Theorien in der Religionskritik fundierten, kann bei Durkheim und Weber in der Beschäftigung mit der Religion eine der Konstitutionsbedingungen der Soziologie am Übergang zur Moderne gesehen werden. Die säkularisierungstheoretische Annahme jedoch, dass die Traditionen der Religion in einem Spannungsverhältnis zur Moderne stehen und im Modernisierungsprozess an Bedeutung verlieren, fand sich bei sämtlichen Vertretern. Demgegenüber stehen Annahmen einer aktuellen Wiederverzauberung der Welt, bzw. der Transformation der Formen von Religion, denn entgegen der Säkularisierungstheorie will die Religion in der Moderne keineswegs verschwinden.
Das Seminar möchte einen ersten Einstieg in die Religionssoziologie und deren Verhältnis zur soziologischen Theorie vermitteln. Im ersten Teil des Seminars werden dafür klassische Texte (Marx, Weber, Durkheim, Troeltsch) gelesen. Hiervon ausgehend steht die Frage des Verhältnisses von Religion und Moderne im Mittelpunkt und soll im zweiten Teil vor dem Hintergrund Neoklassischer Entwürfe (Insbesondere Peter L. Berger und Thomas Luckmann) diskutiert werden.
Der dritte Teil schließt hieran nahtlos an und will sich mit gegenwärtigen Phänomenen von Religiosität beschäftigen. Der Fokus soll hierbei auf Formen von Spiritualität gelegt werden, die in gegenwärtigen Selbstbeschreibungen von Individuen immer stärker in den Vordergrund rücken, bisher aber nur bedingt erfasst sind. Hierbei bilden die Arbeiten von Hubert Knoblauch einen guten Ausgangspunkt, der im Seminar vor dem Hintergrund alternativer und gegensätzlicher Ansätze (wie bspw. Oevermann) diskutiert werden soll. Hauptaugenmerk soll dabei auf alternative Formen wie New Age, Esoterik oder Yoga gelegt werden.
Keine einschränkenden Teilnahmebedingungen. Das Seminar ist eine Einführungsveranstaltung, die jedoch aufgrund der Komplexität der Thematik selbst sowie durch die Auswahl von Primärliteratur, den Teilnehmern sowohl in der Vorbereitung als auch in der Diskussion Eigenengagement abzuverlangen sucht.
Vorläufige Literaturangaben:
zur Einführung:
Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld
Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin / New York
( http://www.ssoar.info/ssoar/files/2008/131/knoblauch_1999_religionssoziologie.pdf )
Davie, Grace (2007): The Sociology of Religion. London
primäre Textgrundlage (welche im einzelnen im stud.ip ergänzt werden wird) ist der folgende Sammelband:
Gabriel, Karl & Reuter, Hans-Richard [Hrsg.] (2004): Religion und Gesellschaft. Paderborn
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Die Übernahme eines Referats ist erwünscht (aktive Teilnahme).
Das Erstellen einer Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) ist möglich.