300169 Zur Konstruktion globaler sozialer Probleme (BS) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Was ist ein globales Problem? Klimawandel, Armut, AIDS, Terror, Menschenrechtsverletzungen, Unterernährung, Finanzkrisen, Artensterben – an Beispielen mangelt es nicht. Was jedoch zeichnet globale Probleme soziologisch aus?

1. Worin liegt die ‚Globalität’ globaler Probleme?

Globalität stellt auf weltweite Zusammenhänge ab. Das können Ursachen von sozialen Problemen sein, beispielsweise Finanzmärkte, oder es können problematische Auswirkungen sozialen Handelns sein, wie ökologische Probleme oder Epidemien, oder es können Reaktionen auf durchaus lokal begrenzte Ereignisse sein, etwa die weltweite soziale Resonanz von Katastrophen, Kriegen, Menschenrechtsverletzungen. Angesichts der Komplexität des Gegenstandes liegt es nahe, die soziologische Betrachtung globaler Probleme in den Kontext von Theorien der Weltgesellschaft (Luhmann, Meyer) zu stellen, die einen begrifflichen Rahmen für globale Interdependenzen und Konditionierungen unterschiedlicher Art zur Verfügung zu stellen.

2. Worin liegt die ‚Problematik’ globaler Probleme?

Von den genannten Problemen ist längst nicht jeder unmittelbar betroffen, oft kennt sogar die Mehrheit der Menschen diese Probleme nur aus zweiter Hand. Ob uns etwas letztlich als drängendes globales Problem einleuchtet oder vernachlässigt wird, liegt also nicht einfach in der ‚Natur der Sache’, sondern ist Ergebnis gesellschaftlicher Thematisierungen, die unsere Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsraster konditionieren. Insbesondere ‚konstruktivistische’ Analysen (Spector/Kitsuse, Hannigan, Meyer) haben dies herausgearbeitet: Wie werden Themen ausgewählt und aufbereitet, welche Akteure (Experten, NGOs, internationale Organisationen, soziale Bewegungen) nehmen sich ihrer Diagnose und Popularisierung an und welche gesellschaftlichen ‚Infrastrukturen’ (Medien, Wissenschaft, Politik) spielen dabei eine Rolle?

In dem Seminar wird es darum gehen, diese beiden Stränge der Globalisierungsliteratur - konstruktivistische Analysen sozialer Probleme und Theorien der Weltgesellschaft – füreinander fruchtbar zu machen, indem wir sie auf exemplarische Fälle wie Artensterben, Finanzkrisen und Menschenrechtsverletzungen beziehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Bob, Clifford (2001): Marketing Rebellion: Insurgent Groups, International Media, and NGO Support, International Politics 38 (2001), S. 311-334

Hannigan, John A. (1995).: Social Construction of Cnvironmental Problems, in: Environmental Sociology. A Social Constructionist Perspective, London/New York: Routledge, S. 32-57 (Neuauflage 2006: S. 63-78)

Luhmann, Niklas (1982): The World Society as a Social System. In: International Journal of General Systems, Jg. 8, S. 131–138

Luhmann, Niklas (1985): Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Am 15. Mai 1985. Opladen: Westdt. Verl. (Vorträge / Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, 35)

Meyer, John W.; Frank, David John; Hironaka, Ann; Schofer, Evan; Tuma, Nancy Brandon (1997): The Structuring of a World Environmental Regime, 1870-1990. In: International Organization, Jg. 51, H. 4, S. 623–653

Ritzer, George (Hrsg.) (2004): Handbook of Social Problems. A Comparative International Perspective, Thousand Oaks: Sage

Spector, Malcolm; Kitsuse, John Itsuro (2008): Constructing Social Problems. 3. print. New Brunswick, NJ [u.a.]: Transaction Publ. (Kapitel 5: “Social Problems as Claims-Making Activities”)

Tarrow, Sidney (2005): The New Transnational Activism, Cambridge: Cambridge University Press

Taylor, Peter J.; Buttel, Frederick H. (1992): How do we Know we have Global Environmental Problems? Science and the Globalization of Environmental Discourse. In: Geoforum, Jg. 23, H. 3, S. 405–416

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozTh.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GSoz.a; GSoz.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Modul A   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Neben Anwesenheit bei beiden Blockveranstaltungen erwarten wir als Teil der aktiven Teilnahme eine Dokumentation der vorbereitenden Lektüre durch das Einsenden von Fragen und Thesen in Stud.ip.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300169@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_21173446@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. März 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21173446
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
21173446