401076 Konzeption und Gestaltung einer DVD zur Patientenschulung im Rahmen des Versorgungskonzeptes HerzAs für herzinsuffiziente Patienten (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Das Institut für angewandte Telemedizin, das seit 2003 telemedizinische Versorgungskonzepte entwickelt, setzt sich insbesondere mit der Betreuung von Patienten mit den Symptomen einer chronischen Herzinsuffizienz auseinander.
Zwischen dem IFAT, der AOK Westfalen/Lippe, dem Bundesverband der niedergelassenen Kardiologen im KV-Bereich Westfalen-Lippe, dem Landesverband Praxisnetze Westfalen-Lippe, der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe sowie der KVWL-Consult werden Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz des Schweregrades NYHA II und aufwärts nach § 140a SGB V betreut. Der Patient wird zwölf Monate durch das IFAT betreut. Er wird mit einer Waage, gegebenenfalls zusätzlich mit einem Blutdruckmessgerät sowie einem EKG-Gerät (Holterphon/ Kardiophon) ausgestattet. In regelmäßigen Abständen werden nach drei, sechs und zwölf Monaten Untersuchungen vom niedergelassenen Kardiologen vor Ort sowie nach drei, sechs, neun und zwölf Monaten Begleituntersuchungen durch den betreuenden Hausarzt durchgeführt. Während des für zunächst zwölf Monate vorgesehenen Programms werden die Patienten in telefonischen Visiten durch das IFAT betreut und innerhalb der ersten sechs Wochen durch Präventivgespräche im Umgang mit ihrer Erkrankung geschult. In diesen Gesprächen wird der Patient umfassend über seine Erkrankung, Einnahme der Medikamente, Ernährung und Lebensstil aufgeklärt. Hierbei handelt es sich um ein eher ältereres Klientel, das häufig Schwierigkeiten im Umgang mit den technischen Geräten hat. Um den Einstieg in dieses Programm zu vereinfachen, soll im Rahmen dieses Praxisprojekts eine DVD für die Patienten erstellt werden, die den Umgang mit den Geräten visuell veranschaulicht.

Requirements for participation, required level

Mindestens drei Module der Vertiefungsmodule 6 - 10 müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BscMod11 Wahlpflicht 5. 10 benotet  

Erstellung eines Projektberichtes

No eLearning offering available
Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 8
Address:
WS2010_401076@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_21064830@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 14, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, September 14, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21064830
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
10
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
21064830