Das Institut für angewandte Telemedizin, das seit 2003 telemedizinische Versorgungskonzepte entwickelt, setzt sich insbesondere mit der Betreuung von Patienten mit den Symptomen einer chronischen Herzinsuffizienz auseinander.
Zwischen dem IFAT, der AOK Westfalen/Lippe, dem Bundesverband der niedergelassenen Kardiologen im KV-Bereich Westfalen-Lippe, dem Landesverband Praxisnetze Westfalen-Lippe, der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe sowie der KVWL-Consult werden Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz des Schweregrades NYHA II und aufwärts nach § 140a SGB V betreut. Der Patient wird zwölf Monate durch das IFAT betreut. Er wird mit einer Waage, gegebenenfalls zusätzlich mit einem Blutdruckmessgerät sowie einem EKG-Gerät (Holterphon/ Kardiophon) ausgestattet. In regelmäßigen Abständen werden nach drei, sechs und zwölf Monaten Untersuchungen vom niedergelassenen Kardiologen vor Ort sowie nach drei, sechs, neun und zwölf Monaten Begleituntersuchungen durch den betreuenden Hausarzt durchgeführt. Während des für zunächst zwölf Monate vorgesehenen Programms werden die Patienten in telefonischen Visiten durch das IFAT betreut und innerhalb der ersten sechs Wochen durch Präventivgespräche im Umgang mit ihrer Erkrankung geschult. In diesen Gesprächen wird der Patient umfassend über seine Erkrankung, Einnahme der Medikamente, Ernährung und Lebensstil aufgeklärt. Hierbei handelt es sich um ein eher ältereres Klientel, das häufig Schwierigkeiten im Umgang mit den technischen Geräten hat. Um den Einstieg in dieses Programm zu vereinfachen, soll im Rahmen dieses Praxisprojekts eine DVD für die Patienten erstellt werden, die den Umgang mit den Geräten visuell veranschaulicht.
Mindestens drei Module der Vertiefungsmodule 6 - 10 müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BscMod11 | Wahlpflicht | 5. | 10 | benotet |
Erstellung eines Projektberichtes