Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikation, zum Argumentieren, Verhandeln und Überzeugen ist eine Schlüsselqualifikation für jeden Juristen. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen effektiver Kommunikation vermittelt und die praktische Anwendung rhetorischer Fertigkeiten anhand zivilrechtlicher Fallgestaltungen trainiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Übungen zu Kommunikationssituationen, die für den juristischen Berufsalltag typisch sind. Einen Höhepunkt bildet eine simulierte Gerichtsverhandlung (Moot-Court-Training).
Referenten bei der Veranstaltung werden sein:
· Universitätsprofessor Dr. Gerhard Otte
· Universitätsprofessor Dr. Hans Schulte-Nölke
· Christoph W. Busch, Maître en Droit, Preisträger des ZEIT-Rednerwettbewerbs
· Rechtsanwalt Dr. Christoph Franke
· Wiebke Kissmann, Kommunikationstrainerin und Personalentwicklerin
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende ab dem 4. Fachsemester und wird als Blockseminar stattfinden (voraussichtlich 22.6.2006, 14 h - 24.6., 13 h). Um eine effektive Arbeit zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Interessenten werden gebeten, bis zum
28.4.2006
ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke zu richten. Eine Vorbesprechung wird dann am 10.5.2006, 17.00 (s.t.) in Raum S 8- 155 stattfinden.
Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Durch aktive Teilnahme kann ein Schein nach (nach Erwerb der Zwischenprüfung) § 28 Abs. 3 StudO 2003 erworben werden. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein aussagekräftiges Zeugnis, das bei Bewerbungen vorgelegt werden kann.
Literaturhinweise und Begleitmaterialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Schlüsselqualifikationen | Wahl | 4. 5. 6. | GS und HS |