401072 Neuorganisation der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum? Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens „Regionales Versorgungsmanagement Geriatrie im Kreis Lippe“ (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren verschiedene Möglichkeiten zur Neugestaltung von Versorgungsstrukturen geschaffen. Das Ziel war dabei u. a., die Voraussetzungen zur Überwindung der traditionell geteilten Versorgungsbereiche, Stationär und Ambulant, zu schaffen. So ist der bisher streng regulierte ambulante Sektor im Umbruch: Arztpraxen können Filialen betreiben und Kliniken Kassenarztsitze aufkaufen, um Niedergelassene in Ihren Häusern zu beschäftigen. Seit kurzer Zeit dürfen die Krankenhäuser hoch spezialisierte ambulante Behandlungen anbieten; und die Krankenkassen können direkte Verträge zur Versorgung ihrer Versicherten mit Ärztenetzen abschließen. Vor dem Hintergrund des Ausbaus integrierter Versorgungsstrukturen oder Medizinischer Versorgungszentren ist davon auszugehen, dass Kooperationen zwischen den Leistungserbringern im ambulanten Sektor immer mehr zur wirtschaftlichen Notwendigkeit werden, um im Wettbewerb zu bestehen.

Der Kreis Lippe ist eher ländlich strukturiert und die gesundheitspolitische Diskussion ist davon geprägt, wie eine leistungsfähige Versorgung zukünftig sichergestellt werden kann, wenn z.B. Arztpraxen nicht wiederbesetzt werden können und wenn das notwendige pflegerische Personal nicht gewonnen werden kann. Am Modell des „Regionalen Versorgungsmanagements Geriatrie“ im Kreis Lippe soll seit Juli 2010 im Rahmen eines Forschungsprojektes (gefördert durch das Land NRW) gezeigt werden, wie neue Versorgungsmodelle und Managementstrukturen zu einer leistungsfähigen Gesundheitsversorgung der Zukunft beitragen. Durch die Entwicklung neuer Versorgungsformen werden die Voraussetzungen für ein sektorübergreifendes Case Management für Ältere und chronisch Kranke geschaffen. Damit soll die Versorgung patientenorientierter gestaltet, qualitativ verbessert und die Ressourcen effizient eingesetzt werden. Das Klinikum und das Hausärztenetz Lippe sowie Pflegedienste haben sich zum Ziel gesetzt, beispielhaft für NRW ein Modell der „integrierte Vollversorgung“ für geriatrische Patienten zu entwickeln. Die wissenschaftliche Evaluation des Vorhabens zielt darauf ab, Antworten auf Fragen der Qualitätsverbesserung im Bereich der Entwicklung neuer Versorgungsmodelle zu finden.

Entscheidend für den Erfolg vernetzter Versorgung wird zukünftig sein, wie die etablierten Institutionen des Gesundheitswesens der Herausforderung der stärkeren Zusammenführung von ambulanten und stationären Sektor bzw. der kollaborativen Form organisationsübergreifender Leistungserstellung begegnen. Im Praxisprojekt ist geplant, mit Hilfe von Experteninterviews im Rahmen einer qualitativen Studie den Prozess des „Zusammenwachsens“ der Leistungserbringer aus dem stationären und ambulanten Sektor wissenschaftlich zu beschreiben.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse an den Themen neue Versorgungsmodelle, Kommunikation und Management, Krankenhaus und Qualitätsentwicklung sowie Evaluation mitbringen. Eine engagierte Mitarbeit wird vorausgesetzt. Geplant ist eine Arbeitsgruppe mit einer Teilnehmerzahl von ca. 4 - 8 Studierenden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Mindestens drei Module der Vertiefungsmodule 6 - 10 müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BScMod12 Wahlpflicht 5. 10 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Adresse:
WS2010_401072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_20762642@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20762642
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
10
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
20762642