230127 Sprachdokumentation (S) (WiSe 2010/2011)

Short comment

Beginn erst in der 2. Semesterwoche

Contents, comment

Das Seminar „Sprachdokumentation“ stellt eine theoretische und praktische Einführung in die
Tätigkeiten, Ziele und Methoden dieses Themenbereichs dar.
Seit Ende der 1990er Jahre hat sich im Zusammenhang mit der Beschreibung von vom
Aussterben bedrohter Sprachen dieses komplexe Feld in der Linguistik sowie anderen,
verwandten Wissenschaften etabliert, das sich v.a. auf zwei Tätigkeiten konzentriert: erstens,
die Erhebung von Primärdaten mit deren Transkriptionen und Übersetzungen – hier werden
wir uns mit Aufnahmen (audio/video), Annotationen und digitaler Archivierung befassen –,
und zweitens, deskriptive Analysen dieser Daten.
Ziele einer Sprachdokumentation sind auf der einen Seite die Erstellung eines für die
Verwendung der Sprache repräsentativen Korpus mit den heute zur Verfügung stehenden
Computerprogrammen und Möglichkeiten der digitalen und strukturierten Archivierung
großer, multimedialer Datenmengen. Auf der anderen steht – v.a. bei der Dokumentation
bedrohter Sprachen – die Unterstützung der indigenen Sprachgemeinschaften hinsichtlich
konservatorischer, pädagogischer, oder gar revitalisierender Ziele.
In diesem Seminar werden wir uns v.a. mit den Methoden und Techniken der
Datengewinnung und –verarbeitung beschäftigen, sowie mit der interdisziplinären
Ausrichtung der modernen Sprachdokumentation, in der soziologische, anthropologische,
ethnologische etc. Aspekte eine immer wichtigere Rolle spielen.
Empfohlene Literatur:
Himmelmann, N.1998. "Documentary and Descriptive Linguistics" Linguistics 36:161-195.
Gippert, J., N. Himmelmann, U. Mosel (eds.). 2006. Essentials of Language Documentation.
Berlin: Mouton de Gruyter.
Weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaTY   3  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinSuS1   4/4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_230127@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_20730486@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 12, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, October 12, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20730486
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
20730486