Globalisierung ist ein sehr umstrittenes Konzept. Diese Übung möchte in die wesentlichen Debatten um Globalisierung und Weltgesellschaft einführen. Es soll ein Überblick über die unterschiedlichen Positionen geleistet und ein tieferes Verständnis des Globalisierungsprozesses im Allgemeinen und der Globalisierungsdynamik einzelner Funktionssysteme im Besonderen ermöglicht werden. Die Veranstaltung gliedert sich damit grob in zwei Teile: In Teil 1 werden verschiedene soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Weltgesellschaft und auf Prozesse der Globalisierung vorgestellt; Teil 2 behandelt die Entstehung sich ausdifferenzierender Weltsysteme anhand ausgewählter Beispiele.
Wir werden uns im Rahmen der Übung mit den folgenden Themen befassen:
Globalisierung und Globalität
Globalisierung und Hybridisierung
Weltsystem: World-System Approach
Weltgesellschaft 1: World Polity
Weltgesellschaft 2: Der systemtheoretische Ansatz
Globale Ökonomie | Globale Politik | Globale Wissenschaft | Globale Moral | Globales Recht
Globaler Protest
Globalisierung und Globalisierungskritik
Reflexion: Zusammenfassung und Ausblick sowie Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Kursevaluation
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 2. Semesters Powi.
Literaturangaben
Zur Vorbereitung:
Wobbe, T. 2000. Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a |