Am 20. März 2006 wurde auf Initiative der Berliner Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik erstmals der „Jahrestag der politischen Lüge“ veranstaltet. Anlass für die Begründung dieses Jahrestages war der Einmarsch amerikanischer Truppen in den Irak drei Jahre zuvor. Mithilfe weltweit durchgeführter Lesungen sollte in diesem Rahmen ein kritisches Bewusstsein für die Funktions- und Wirkungsweise politischer Kommunikation gefördert werden. Die kritische Wahrnehmung politischer Stellungnahmen in der Öffentlichkeit gehört zu den zentralen Voraussetzungen für die Entwicklung demokratischer Verhältnisse. Dieser Gedanke steht auch im Mittelpunkt des geplanten Kurses. Ziel ist es, politische Äußerungen im Spannungsfeld zwischen sachorientierter Information und Argumentation auf der einen und Polemik, Diffamierung und Verschleierung auf der anderen Seite zu reflektieren, den Einsatz sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien im Umfeld der Politik grundsätzlich zu erfassen und an historischen und aktuellen Fallbeispielen näher zu untersuchen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.