392228 Interactive Systems meet Behavioural Insights: Virtuelle konversationale Agenten zur Verringerung von Prokrastination (PjS) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Prokrastination ist die Tendenz, regelmäßig Aufgaben aufzuschieben, obwohl man Nachteile durch das Aufschieben erwartet. Prokrastination ist besonders unter Studierenden weit verbreitet und steht im Zusammenhang mit verringertem Wohlbefinden und Leistungen, höherem Stress und verschlechterter Gesundheit.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines virtuellen konversationalen Assistenten (auf Basis von Amazon Alexa, Google Home, o.ä.), der Studierenden per Sprachdialog dabei hilft, Prokrastination zu vermeiden und selbstgesetzte Studienziele zu erreichen, z.B. durch Coaching-Funktionen, Zielabfragen usw.

Im Rahmen des Projekts durchlaufen die Teilnehmenden einen vollständigen Produktentwicklungszyklus. Dieser beinhaltet u.a. Problemanalyse, Entwicklung von Lösungsansätzen, Produktkonzeption, Entwicklung und Testung des Assistenzsystems. Bei der Auswahl der konkreten Funktionen wird den Teilnehmenden ein hohes Maß an inhaltlicher Mitbestimmung eingeräumt.

Die Projektarbeit beinhaltet die Anwendung von aktuellen Techniken aus dem Bereich konversationaler Agenten. Hierbei wird ein Fokus auf die konkrete Dialogführung und das zu Grunde liegende Modell gelegt. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuellsten Befunde der Prokrastinations- und Interventionsforschung.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-GP Grundlagenprojekt Intelligente Systeme Gruppenprojekt unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2019_392228@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_206018396@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. Februar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=206018396
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
206018396