Das Seminar folgt dem didaktischen Ansatz des Forschenden Lernens und stellt DGBL in den Fokus des Erkenntnisinteresses. Gemeinsam mit den Studierenden soll ein partizipatives Forschungs- und Entwicklungsvorhaben erarbeitet werden, durch das die Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten von DGBL in der Ausbildung von Public Health Professionals aus unterschiedlichen Perspektiven (Studierende und Lehrpersonal) eruiert werden. Die Studierenden durchlaufen dabei einen angeleiteten Forschungsprozess von der Kondensation des Erkenntnisinteresses, der Ableitung von Fragestellung, Begründung und Erstellung von Erhebungsintrumenten, Planung des Feldzugangs, Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten und Translation von Forschungsergebnissen.
ACHTUNG: Veranstaltung findet online und nicht als Präsenzlehre statt. Die Teilnehmenden werden über den E-Mail-Verteiler der Veranstaltung über weitere Details informiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung - Ausarbeitung mit 8000 Zeichen, einzureichen bis zum 30.09.2020