250390 (Hinter-)Fragen der Erziehungswissenschaft: Wir organisieren einen Studierendenkongress EW (StGr) (SoSe 2020)

This course has been cancelled!

Contents, comment

„Alle Klarheiten beseitigt? (Hinter-)Fragen der Erziehungswissenschaft“ ist das Motto des diesjährigen Studierendenkongresses der Erziehungswissenschaft (SKEW), der nun zum zweiten Mal stattfinden und von der Bielefelder EW Fachschaft ausgerichtet wird. Ins Leben gerufen von der Fachschaft Erziehungswissenschaft und interessierten Studierenden der Eberhard Karls Universität Tübingen bot der I. SKEW den Teilnehmenden die Möglichkeit eines fachlichen Austauschs und der Partizipation im wissenschaftlichen Betrieb. Hierbei entstand der Plan, jährlich einen Kongress für alle Studierende der Erziehungswissenschaft und vergleichbarer Studiengänge auszurichten und somit einen Raum für Wissensaustausch auf studentischer Ebene fest zu etablieren. Der Kongress soll konkret die Möglichkeit bieten, vom 29.09. bis 01.10.2020 Themen, die für Studierende von Bedeutung sind, an andere Studierende weiterzugeben und zur Diskussion zu stellen – frei von jeglicher an Noten gekoppelter Bewertung.

Was das für Themen sein können? In Anlehnung an unser Motto hatten wir gedacht, dass es spannend ist, sich mal über Unklarheiten Gedanken zu machen. Diese kommen bekanntlich in unterschiedlichen Zuständen und Gewändern daher: Als alternative Fakten und Fake News, in Form von Digitalisierung, Globalisierung oder Individualisierung. Beim Umweltschutz, der Altersvorsorge oder auf dem Arbeitsmarkt. Wenn vom postmodernen Ende der großen Erzählungen die Rede ist – wir uns also der rasanten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und deren ungewissen Folgen bewusst werden – kann zurecht gefragt werden: Was ist noch richtig und wahr? Können wir noch große Pläne machen? Persönlich, gesamtgesellschaftlich und nicht zuletzt in unserem Fach? An welchen Zielen soll sich erziehungswissenschaftliche Theoriebildung heutzutage orientieren? Wie kann mit Widersprüchen und Unbestimmtheit als konstitutiven Merkmalen pädagogischer Praxis umgegangen werden? Können Unklarheiten vielleicht auch Chancen sein und nutzbar gemacht werden?

Diese und weitere Fragen wollen wir in der Studiengruppe und beim SKEW diskutieren. Darüber hinaus soll die anschließende Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) vom 01.10. bis 02.10.2020 allen Fachschaften und Studierendenvertretungen der Erziehungswissenschaft und Pädagogik, aber auch verwandten Studiengängen die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen, zu regionalen und überregionalen Problemen auszutauschen und sich über aktuelle hochschulpolitische Themen zu verständigen. Hierbei kann es um Austausch über Anwesenheitspflicht gehen, um Selbststudium, Möglichkeiten zur freien Stundenplangestaltung, BuFaTa-Vereinsgründungspläne und alles, was euch sonst noch beschäftigt.

Gemeinsam mit Frau Graff wollen wir also überlegen, was es für einen guten SKEW und eine gute BuFaTa braucht und wie wir das umsetzen können. Der Dienstagsabend-Termin gilt hierbei erstmal als vorläufig: Der Plan ist es, uns zusammenzusetzen, für (möglichst) alle Teilnehmer*innen günstige Zeiten zu vereinbaren und uns so den anstehenden Aufgaben zu widmen. Da die zu planenden Veranstaltungen – an denen ebenfalls teilgenommen werden sollte – am Ende der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters stattfinden, werden ein paar dieser Aufgaben allerdings auch außerhalb der Vorlesungszeit anfallen.

Kommt gerne einfach zum ersten Treffen vorbei und lasst uns gemeinsam schauen, wie wir das angehen!

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2020_250390@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_204968057@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 20, 2020 
Last update times:
Monday, April 20, 2020 
Last update rooms:
Monday, April 20, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
study group (StGr) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=204968057
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
204968057