391001 Zelluläre Signalverschaltung und biophysikalische Methoden (V) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung zu diesem Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen der zellulären Signalverschaltung

Es werden somit Kenntnisse der Regulation zellulärer Vorgänge in eukaryotischen Zellen vermittelt und deren Nutzung in der molekularen Biotechnologie aufgezeigt. Neben grundlegenden Mechanismen der Signalperzeption, -transduktion und -koordination werden die verschiedenen Klassen an Signalen (Hormone, Wachstumsfaktoren, Cytokine) und Rezeptoren (Enzym- / G-Protein- / Tyrosin-Kinase-gekoppelt etc.) behandelt. Parallel zu den Prinzipien der Signalweiterleitung (Protein-Phosphorylierungen / Kinasen; cAMP) und deren Vernetzung werden spezifische Signalwege und Regulationen in eukaryotischen Zellen genauer betrachtet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Liebe Teilnehmer-/innen,

vielen Dank für das Interesse an der Veranstaltung „Signaling“ !

Aufgrund der aktuellen CoViD-19-Situation werden im SoSem 2020 bis auf weiteres keine theoretischen Präsenzlehrveranstaltungen stattfinden.

Daher wird auch meine Vorlesung zum Signaling als "Distance Learning" angeboten - in diesem Jahr einmalig ohne den weiteren Teil der Veranstaltung „Biophysikalischen Methoden“ von Prof. K. Müller.

Als zusätzlichen Beitrag, der quasi als Ersatz für den Wegfall des Vorlesungs- und Seminarteils von Prof. Müller gewertet wird (und damit die Veranstaltung mit 5 LP angerechnet wird), ist eine schriftliche Ausarbeitung über ca. 10 Seiten zu einem Thema um einen bestimmten Signalweg oder aber eine Methodik zu erstellen. Dazu werde ich eine Liste mit Themenvorschlägen zusammenstellen, die dann über Losverfahren (oder alternativ nach Absprache) verteilt werden.

Die Veranstaltung umfasst also die Vorlesung, das Seminar mit Vortrag zu einer Signaling-Publikation, die schriftliche Ausarbeitung zu einem Signalweg / Methodik, und natürlich final die Klausur.

Die Vorlesungs-pdf´s werden in den Lernraum hochgeladen und sollten eine gute Grundlage für das Selbst-Studium sein. Die Vorlesung selbst wird „life“ als Video-Konferenz (ZOOM) gehalten. Ebenso sollen die Seminarvorträge der Studierenden (zu einer aktuellen Signaling-Publikation) als pdf´s allen Teilnehmer/-innen via Lernraum zur Verfügung gestellt werden, und der Vortrag ebenfalls via Video-Konferenz erfolgen.

In welcher Form eine abschließende Klausur stattfindet, wird noch bekanntgeben. Hier sollen die vermittelten Grundlagen zum Signaling und einige Beispiel-Regulationen abgefragt werden.

Etwaige Änderungen im Ablauf sind möglich. Weitere Einzelheiten werden in den Vorlesungen bekannt gegeben.

Mit besten Grüßen,
Raimund Hoffrogge

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-MBT-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement sowie eine automatisierte Sitzplatzverteilung für die Prüfungen genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_391001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_202500259@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. Juli 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. April 2020 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=202500259
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
202500259