In seinem klassischen Aufsatz „Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft“ hat Georg Simmel argumentiert, dass das Geheimnis eine der größten Errungenschaften der Menschheit sei und es Prozesse der Vergesellschaftung in Gang setze. Damit Geheimnisse dauerhaft bestehen können, bedürfen sie der Organisation, d.h. der auf die Erfordernisse stabiler Geheimhaltung orientierten Strukturbildung.
Im ersten Teil des Seminars werden wir zunächst der Frage nachgehen, wie genau solch geheimen Organisationen strukturiert sind. Sie sind durch eine besondere Ambivalenz gekennzeichnet: im Zuge der Organisierung der Geheimhaltung erhalten in der Regel auch Nicht-Mitglieder Kenntnis von den betreffenden Organisationen. Empirisch ist daher vor allem die Frage interessant, wie geheime Organisationen die Exklusivität von Geheimnissen und der durch sie gestifteten sozialen Beziehungen sichern.
Im zweiten Teil des Seminars wird es darum gehen, das gesammelte Wissen an konkreten Fällen erproben. Ziel ist es, die eigene Forschungskompetenz zu festigen und mehr Sicherheit bei der Entwicklung eigener Fragestellungen zu bekommen. Dazu werden eigene Fallstudien zu ausgewählten geheimen Organisationen angefertigt werden. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel eines Themenfeldes zu vertiefen.
Das Seminar wird digital stattfinden und über die Messengerdienste Slack (www.slack.com) oder Discord (www.discordapp.com) koordiniert werden. Die einzige Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist das regelmäßige Nutzen des digitalen Workspaces zur Zusammenarbeit mit der Dozentin und den anderen Studierenden. Über weitere Arten und Weisen der digitalen Zusammenarbeit werden wir im Workspace gemeinsam entscheiden. Wöchentliche Sitzungen über Zoom sind genauso denkbar wie selbstständige Textarbeit auf Basis von Lektürefragen, Austausch von Voice Dateien, Telefonkonferenzen, kollaborative Schreibphasen über Google Docs, das gemeinsame Erstellen von Literaturdatenbanken oder Austausch von (und über) Podcasts, PDFs, Dokumentationen oder Serien zum Thema.
Die Prämisse des Seminars ist es, trotz der aktuellen Situation eine für alle Bedarfe gerechte und möglichst barrierefreie Lehrsituation herzustellen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.