300333 Organisationsgesellschaft (30-M32) (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Formale Organisationen sind in modernen Gesellschaften einerseits grundlegender Bestandteil und nicht mehr wegzudenken. Andererseits durchdringen formale Organisationen auch nahezu flächendeckend alle gesellschaftlichen Teilbereiche (Jäger/Schimank 2005). Vor diesem Hintergrund lassen sich moderne Gesellschaften durchaus auch als „Organisationsgesellschaft“ bezeichnen und (analytisch) fassen. Auf der Grundlage des gleichnamigen Sammelbandes, widmet sich das Seminar diesem Aspekt eingehend und will anhand einzeln ausgewählter Beiträge die Frage nach den Ursachen, Formen, Bedeutungen und potenziellen Konsequenzen einer „Organisationsgesellschaft“ detaillierter in den Blick nehmen.

Allgemeine Hinweise zum Seminar
Der für die Veranstaltung grundlegende und gleichnamige, von Wieland Jäger und Uwe Schimank herausgegebene, Sammelband kann aufgrund des UrhG nicht vom Dozierenden digital bereitgestellt werden und steht auch nicht online via VPN Zugriff über die Bibliothek zur Verfügung. Es wird allerdings versucht einen Semesterapparat in der Bibliothek mit den wenigen zur Verfügung stehenden Exemplaren einzurichten. Insofern wird erwartet, dass Sie die Literatur eigenständig (Kauf, Kopie, o.Ä.) beschaffen und diese spätestens zur zweiten Veranstaltungssitzung vorliegt. Das regelmäßige Lesen der zu besprechenden Textteile und Kapitel sowie eine aktive Diskussionsbereitschaft werden grundsätzlich erwartet und vorausgesetzt. Sollten Sie sich nicht in der Lage sehen diesen grundlegenden Anforderungen regelmäßig gerecht werden zu können, sollten Sie diese Veranstaltung nicht besuchen.

Hinweise zur Studienleistung
Die Studienleistung besteht – neben potenziell zusätzlichen kleineren Aufträgen – aus dem regelmäßigen (d.h. wöchentlichen) Verfassen von mindestens einer Diskussionsfrage im Lernraum zu den jeweiligen Textteilen der Seminarsitzungen sowie aus der Übernahme einer Sitzungsmoderation oder aus dem Verfassen eines Ergebnisprotokolls; letzteres ist erst dann möglich, wenn alle Moderationstermine vergeben sind. Die verbindliche Übernahme einer Sitzungsmoderation erfolgt spätestens zu Beginn der zweiten Sitzung. Insofern sollten Sie sich nur dann zur Übernahme einer Moderation bereit erklären, wenn Sie auch tatsächlich beabsichtigen diese Veranstaltung zu besuchen.

Hinweise zur Prüfungsleistung
Es wird dringend empfohlen die Prüfungsleistung (Hausarbeit) zusätzlich zur Studienleistung abzulegen. Die Hausarbeit sollte dabei einen Bezug zum Seminarkontext aufweisen und ist bis spätestens zum 31.07.2020 in schriftlicher und digitaler Version abzugeben. Der Umfang der Hausarbeit beträgt 15 Textseiten; formale Anforderungen und Leitlinien werden im Lernraum hinterlegt. Das Anfertigen eines Exposés ist im Vorfeld der geplanten Hausarbeit verbindlich. Bei Problemen bzgl. der Erarbeitung einer adäquaten Fragestellung bin ich Ihnen gerne im Rahmen einer Sprechstunde behilflich – eine grobe thematische Eingrenzung/Rahmung sollte hierfür allerdings schon vorliegen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_300333@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_202388020@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 9, 2020 
Last update times:
Friday, March 13, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=202388020
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
202388020